top of page

Newsletter

Inspirationen und Impulse für ein erfolgreiches Leben ohne Stress direkt in Dein Postfach  

Freue Dich auf wertvolle Experten-Tipps, die Du sofort umsetzen kannst -  für mehr Klarheit, Sinn und Lebensfreude in Deinem Alltag. 

Bonus: Du erhältst alle Veranstaltungs-Termine und Sonderangebote direkt in Dein Postfach. 

Du bist erfolgreich angemeldet.

E-Books

E-BOOKS

Exklusive Inhalte und wertvolle Tipps -die dich weiterbringen und echten Mehrwert liefern. Einach erklärt, direkt umsetzbar. Viel Spass beim Lesen und Anwenden.

Videos

VIDEOS

Hier kannst Du Dir viele Tipps & Tricks holen zu Themen wie Karriere, Kommunikation, Führung. 
Viel Spass beim Stöbern.

Authentiche Karriere

Authentich Führen

Authentiche Kommunikation

Podcasts mit Swen

Podcasts

SAP-Interview: Authentic Leadership

  • Ist Donald Trump authentisch?

  • Was hat die Weihnachtsgeschichte und Scrooge mit authentischer Führung zu tun?

  • Und warum sind nicht alle Führungskräfte authentisch?

Darüber und über einiges mehr spreche ich bei SAP.

SAP-Interview: Authentic LeadershipSwen Heidenreich
00:00 / 47:50
SAP Podcast Bild

Die Transkription dieser Aufnahme finden Sie hier

Alexander Greb: Welcome everybody, my name is Alexander Greb, I am the customer advisor lead intelligent ERP at SAP and you are listening to the SAP Experts Podcast. Not only in working relations, leadership is a topic which affects anybody, be it if you are in the position to lead others or others lead you. And though we are talking mostly about enterprise applications in this podcast and this industry, it is undisputed that the way key functions do their job probably affects enterprise success even more than bits and bytes. Leadership might be a hot discussed topic and leadership gurus like Simon Sinek might be omnipresent and whenever you see some shared wisdom from them, you can be sure it got at least 100 likes on social media. But still, in many cases on one hand not the best leaders but the best experts are promoted into leadership positions where they do sometimes a little more harm than good and on this other side those who have gotten into these positions often think about what have I done to myself. Obviously being completely unprepared for leadership. So lots of topics to discuss since I have the pleasure to host Swen Heidenreich who is managing director of Heidenreich Consulting specializing in executive coaching. Because this is what is going to happen here on this episode of the SAP Experts Podcast. Hi Swen. Hi Alex. Great to have you. We are talking today about a topic that matters not only to anybody working in a corporate environment but is playing a role almost in any social interaction humans can actually do which is leadership. Anybody probably has an objective opinion about this topic. You as the MD and executive coach of your own consulting company are heavily engaged into that complex on a professional basis. How did that topic leadership become so important to you that you decided to focus on it? Swen Heidenreich: Well, first of all, thanks for having me. Much appreciate being invited. First of all, I would say, started to be of interest to me when I actually began my leadership career myself in the consulting industry. I had been involved in consulting for roughly 15 years and 10 of which I was a leader for a consulting team, a team of consultants basically. So that’s where I began diving into concept of leadership, what’s a good leader, what’s a bad leader and what’s the impact of good leadership or bad leadership on the team and on the organization, etc. Alexander Greb: Was, like a thing which you more or less consumed, was then suddenly expected from you? Swen Heidenreich: Yeah, pretty much the latter I would say. It is something that you’re not officially taught, right? I mean, I was part of a team back then and I began taking leadership responsibility as the primus in de Paris, you know, first of the bunch and I was selected from the team which didn’t make it easier actually to begin with, you know, to be from a peer to a leadership role. That’s very often very difficult and was for me as well. So of course I read up on things, you know, literature and leadership, etc. And there have been so many concepts out there. We’re going to talk about that here in this conversation as well. I mean, I talk about egalitarian leadership, authoritarian leadership, we talk about compassionate leadership, and there’s so many different styles out there, right? And you get confused. What’s a good leader look like, actually? And that’s where I began to dive into this leadership responsibility from a theoretical point of view, but very practically, very soon I began to realize that, you know, that’s a theory. And then there is the everyday work that you do as a leader, as a manager, you know, managing tasks and departments and leading people. So I pretty soon began to realize, you know, there’s this gap between theory and practice and you got to find your own path. You got to find your own way to become a good leader. Very circumstantial, very situational. And there’s even a leadership style out there, you know, called situational leadership. So that also didn’t help. And, you know, so you have to, as a leader, the one thing I found out very personally is you got to find your own pace, your own path. You know, much orient yourself towards the needs of those who you actually lead. Start asking questions. That’s pretty much how I approached it. At some point I just put away all the literature and all the studies of their leadership. And I myself began to ask myself questions such as, you know, what does my team want? What are their needs? What does the company expect from them, et cetera. Alexander Greb: And when you put as a baseline, where are we now in the year 2020s? What is leadership like? Definitely there is probably not just one style. I think everybody of us experience this every day that there are, let’s say, certainly a thousand or as many styles as there are people out there. But is leadership in general being now different like maybe 20 or 40 years ago? Swen Heidenreich: I think roughly answering the question I would say yes. And that, yes and no. Let’s start with a yes. I think leadership is often cannot be looked at in isolation. I would say there’s different trends, different, the environment is important. You know, leaders thrive in certain environments and they disappear very soon in other environments. So I would say 20, 30 years ago we wouldn’t have the amount of data and information we see today that leaders are confronted with today. That’s one of the trends, the digitalization, automation, et cetera. So there’s this enormous increase in the speed we need to dissect and analyze information. So there’s different demands on leaders today than there were 20 to 30 years ago. I think leaders back then, traditional leaders even, they were referred to as traditional leaders today and authoritarian leaders. Leaders back then, successful leaders back then probably could talk more. They could impose their opinion on others more easily because they generally the perception back then would have been tell us where we need to go, have the answers. And I think today leaders are well advised to listen more, to be more competent and have more pronounced listening skills and ability realizing that they don’t need to be the smartest person in the room anymore. There are others in the room who are a lot smarter. And I think leaders probably knew that back then as well. But I think today’s environment makes it easier for them to admit that, to conceive that, you know, I don’t need to be the smartest person in the world and also not in the room. I have my people for that and leadership is a different thing today, a different animal today completely. It’s not, you don’t need to be the technical expert, the best of the, you know, crowd in terms of your technical expertise. You have the responsibility to listen to people, to collect information objectively. And when we talk about authentic leadership in a bit, that’s where this has come in, into play very importantly and very predominantly. So you collect the information, you ask the right questions and then obviously you put it all together and then you have the grounds and the ability and the information that you need in order to set the right path into the future. And that’s still required from leaders, successful leaders today of course. They have to have the vision. But in order to get there, you don’t need to do it on yourself or just by your own, by yourself. So, in order to get there, you don’t need to rely on other people. I am talking now as an amateur about this topic, of course, concerns. But from, let’s say, my position, and my feeling about this, probably in many cases people are appointed as a leader, who are taken for, let’s say, probably one of the most competent people in that area from the department or that, let’s say, pool where they are chosen from. When you say they do not have to be the most competent anymore, isn’t it still in many cases the same like to be accepted as a leader? You have to show competence in the area where you are working. Alexander Greb: I think that’s still true. Yeah. I mean, again, that’s to a degree where you’re being accepted. You can be accepted on the grounds of your technical expertise. But I think also as a technical expert, I think one thing I’d like to highlight is in today’s environment, many organizations begin to realize that they need to honor and appreciate and pay technical experts a similar amount of money or pay them attention to them and being grateful to them in whatever respect as they do to managers and leaders, et cetera. So when organizations begin to do that and they value the expert track the same way that they actually appreciate or value the manager or leadership track, then we don’t have that inherent conflict anymore so much. And to realize that and then we’ll put experts in a position where they can actually acknowledge, yeah, of course, that is a leader because the leader has certain competencies that I don’t have and I don’t want to be involved in leading, that’s not my cup of tea. I just want to do my thing and I get enough money, I get enough appreciation from the organization. And then we don’t have that friction or that gap anymore or the conflict anymore between leaders and experts so much. And they can just begin to, experts, that is, they can begin to appreciate and value leaders for what they do better than that they could do themselves, which is having a certain amount of technical competence and et cetera, that’s a given. But it’s not necessarily, they don’t have to be the same shining stars in certain expert fields as maybe they are, but they have additional competencies, leadership competencies and they can lead people, they can motivate them, they can install or instill inspiration, et cetera, which is maybe not everybody’s thing to do. Alexander Greb: So it seems, if I put this together, there are three aspects as far as I understood, where maybe we have still a little bit of a way to go, but first it’s of course like the companies who have to build up the tracks where an expert is in the same way, let’s say, valuated, paid and so on, like a leadership person. On the second way, the leaders themselves, or we as employees ourselves, because we should not run behind this, let’s say, golden cow of thinking like when I have like a certain amount of people, under me, I have made a career. That’s probably where the individual itself really has to change. And of course in the third way, in the direction of, I have to accept somebody as a leader for his leadership qualities and not always asking like he’s telling or he’s proposing or he’s giving the direction in a certain way, is he entitled to do, is he competent enough from his, let’s say, technical competence enough to do this. So probably, I think this is a level where, or an area where all these three elements have to do. Swen Heidenreich: Yeah, absolutely. It’s the organization, as you put it, I couldn’t have said it, I put it any better. It’s the organization, the acknowledgement there, it’s the leader, potential leader and also the experts, or those being led also, yeah, and see the leader in a different light. And it’s just one thing that you can do. And also I would add that would essentially put a lot more emphasis on your leadership skills, whereas today, we’re kind of expecting leadership capability or competency to be something that you have. Once you’re appointed, the assumption is, he’s got to do that, he’s probably doing that well enough. But it’s not, I’ve been in the field of assessing leadership skills for 15 years now. And I would say, we are not putting enough emphasis on really strengthening leadership skills. I mean, very often we appoint people to become leaders, and then we find out, actually, they’ve been just the best expert, and we haven’t really identified their competency or measure their ability to lead others. And then all of a sudden we need to worry about training and coaching and all these type of things, where the smart way would have been to think about that beforehand, and actually identify certain competencies, leadership competencies, to be measured before we appoint somebody to become a leader of others, because that is quite a big lever that you have in your hand. You know, there’s a lot of damage that you can do as an unreflected, or, you know, as I would say, inauthentic leader. I mean, yeah. Alexander Greb: And I think not only trust you can do a lot of damage to your company or your peers, and so on, but probably also to yourself. Because I know some cases where people became leaders or were appointed leaders, and that was basically the moment when their, let’s say, health career and so on went down, because they were then in a position or meet the expectations they could not meet. And there, let’s say, second career as burnout patients started at that moment. Swen Heidenreich: It’s a, yeah, same year. I mean, I’ve seen so many leaders actually who have been overwhelmed with the responsibility all of a sudden, because they, I like to talk about drivers, you know, there’s different drivers and as opposed to values, especially when we talk about authentic leadership in a second. But that’s also true for many of us out there in this economic environment, where it’s all about gains and earning money for the organization, etc. When we only focus on that, the external rewards, etc., then we tend to, obviously, not look enough to the inside and actually what makes us a good leader, what’s our values, what’s our why, if you want to use that word. Why do we actually want to lead people in these type of things? We tend to get burnout if we just look externally to the outside, where rewards and everything that’s out there. In terms of the drivers, there’s things out there like, maybe you can relate to that, I certainly can. Be perfect, be fast, be strong, be agreeable and try hard, work hard. These are the drivers out there that all drivers, on a positive side, those things make us successful. Very often we see those drivers very visible and they’re very prevalent out there and very successful people, leaders and the like. But there’s a downside to that, where I, as a coach, often ask, what’s the price that you pay for that success, for being driven so much. There’s definitely a price. I would say that we need to turn around once in a while and actually confront ourselves with who we are as human beings. Why are we in this role? What makes us want to lead people, starting with leading ourselves? You’ve got to start there and ask the right questions. Why am I in there? How do I lead? How do I lead myself? And then where do I lead? I want to lead others too. What’s the goal, the destination? So asking those questions, that’s a good start. Alexander Greb: So it’s in a certain way about being honest to yourself, maybe that desire to become a leader or to be a leader or that urge is more or less just a golden cow, which is not maybe helpful. And you put a lot of effort in your professional life now on the concept of authentic leadership. What are the basic elements and attributes of this concept? Swen Heidenreich: I think we’re already beginning to talk about it. We’ve already started to talk about it. One is being self-aware. There’s lots of research out there. There’s been lots of research sparked in the arena of authentic leadership due to various reasons. Let’s start there maybe. There’s been the financial crisis 2007. There has been a lot of mistrust. Whenever there’s mistrust in the leadership of the day, there is the spark which brings forth the need for stability, reliability, etc. Authenticity is basically a concept that has gained a lot of traction ever since then. But even before then, and we’ve talked about digitalization, automation, loss of jobs, etc., so times of uncertainty also are paving the way for such a concept of authenticity. But to answer your question, one of the elements is self-awareness. If you are looking inside, being open enough to take a real hard look at yourself, wanting to reflect who you are, more generally speaking, if you move towards authenticity, why are you here? Ask yourself the basic question, "What’s my purpose here?" And obviously that spills over into your professional life. So that is one self-awareness. The other one is transparency, being transparent about who you are, inside out, your emotions and your needs, etc., talk about that openly. And let that shine through. Let show others in your behavior what’s motivating you, what’s driving you, what your emotions and feelings are. I could go on and talk about emotions and feelings and what the difference between emotions and feelings is, etc., so maybe that’s a whole different story. But authentic leaders are good at doing that, whereas very often we hear people being a little bit hesitant or even reluctant to show their feelings and emotions, because they regard them to be signs of weakness. Especially in the environment where we work, with still elf animals out there and really type of leaders, who would just frown on that and they say, "No, they discard people who are actually open about their feelings and emotions." But there has always been leaders, and before I get to the other two, maybe just one example of an authentic leader who used to be very, very successful in the 1980s and 90s, he’s called Marc Kormeg. Not too many people know him these days, and that’s what happens to all of us, right? Then we’re offstage, and very, very, very soon we disappear. He used to be really successful, a multi-billion dollar organization that he built, and he was actually, he used to invent, I think, sports management in the United States, golf and tennis, promoting that, promoting stars, promoting, but also the events, etc., etc., so he was really had an amazing impact there. He was really multi-billion dollar business, and he, it was famous for various things. One of the things though I remember him for is the one thing he said about leaders, what does a good leader look like? And he would be quoted for saying that a good leader would say the following three things, at least once a day. One, I don’t know. Two, that’s where I screwed up. And three, can you help me? I like that because it’s really kind of tapping into what is important to me today about authentic leaders. They are self-aware, as I said. They have this awareness of what their strength are, but also what their development areas are. They are transparent about that, about their weaknesses, etc. And the other two I was going to get to in terms of what authentic leadership’s definition is, they have a strong internal moral compass, if you like, an internal moral perspective. So authenticity is more than just being yourself, just showing what’s inside of you. I very often talk about Donald Trump these days. I don’t know why, because people would question me and say, "So Donald Trump isn’t he authentic?" Because he’s just the way he is. And if you go back to that kind of definition, I would probably say, "No, he’s not." Because I wouldn’t see what I see from that person and many others. I fail to recognize that moral compass, that moral perspective. So that’s probably one of the things. So it’s not enough just to, let’s say, save us on your mind. Because that can be a lot of things you probably should not say at all. But it’s like the combination of that moral compass. Alexander Greb: Yeah, and the fourth one also, I would say, the fourth element here, beyond being transparent, beyond being self-aware, having the moral compass, then the fourth one would be to be able to analyze information in a very objective and balanced way. Even that kind of information, which is probably maybe contradicting your own position in the beginning to begin with, etc. So authentic leaders would do that, because they see beyond themselves. They want to have the most objective picture, what is the reality out there that we need to deal with. And so they’re actually actively looking for information that falsifies their original thought pattern, etc. So objective processing of information, that’s the fourth element there. If you go back to how researchers operationalize the concept of authentic leadership. So that would be out there. I myself kind of, when I do work with leaders, I go back to the why, the how, and the where to, makes it easier to actually work along these lines. But I think those are very valuable and useful elements to operationalize authentic leadership. Swen Heidenreich: But when you were pointing out these elements that are making leadership authentic, I think lots of those are in, let’s say, a lot of our concerns thinking, normally not those that we would connect with good leadership, because in our still world, in so many cases, like you said, it can be misconceived as weakness. So is it something where I could say, like, this is something which comes still out from, let’s say, our male domination, because let’s say in the male dominated world, you cannot show weakness, you have to be the tough guy and so on. And this can change now. The more we get now female leadership, women coming up into the leadership positions and probably putting on their quite different way of interacting with that topic. Alexander Greb: Well, that will be my hope. That we have enough maturity today as a society also, realize that, me personally, my opinion is that we certainly need more female leaders because there are certain attributes. We got to differentiate in terms of what does science tell us in terms of gender differences, et cetera. And just putting all ladies into the bucket where there are a lot more empathetic and better leaders, et cetera per se, I think I wouldn’t go that far. But just looking at the environment today, where we are today, and looking at the history of male-dominated leadership roles, that tells you the story why we need female leaders. So I’m all for it, absolutely. But not as ... I’m as a psychologist probably more looking at the competency than of the individual. I’m not obviously at the gender. But going back to what I said earlier about emotions and feelings and being open about that, I think that’s one of the most overlooked strengths that, again, misconception is, feelings are signs of weakness. But I mean, we have known that in the academic field for so long and also in real life that we are emotional beings, right? And all of us are. Even the most rational ones, we decide based on emotions. Decision making is emotional. And then afterwards, after we make a decision, we go back and try to rationalize why we decide certain ways. And that’s just has been proven so many times. And we’re not ... we try to push aside all the emotions and feelings and try to discard that because we think in order ... top line, bottom line, all these decisions, we need to be sound and need to be ... of course. But we need to acknowledge also that, again, decision-making is absolutely emotional. And the difference between emotions and feelings, just to complete the thought there, is very important to distinguish that emotions. I’ll just put the other way around. Feelings are emotions that have been reflected upon. Now, there’s a differentiation there. Feelings basically are in your neocortex, whereas emotions are really the animal brain, so to speak, right? It happens on a different level. The core emotions, anger and happiness and all these other things happen at a certain level. But once you reflect on that, and if you are more aware of yourself, going back to the concept of self-awareness, that’s when you can actually tap into the power of feelings. And if you do that, you are much more successful. If you are a leader who is more aware of their feelings and can use that to their advantage and the advantage of their teams and their organizations, et cetera. So it’s a huge source of power, if you like. So if you’re power-driven individuals, you want to tap into that source of feelings. Alexander Greb: When I say the effects authentic leaders have on organizations, let’s go into that point. What kind of effect does authentic leadership have? And I mean in three aspects. The overall success maybe of an organization, of a company, are authentic leaders the more successful ones? What kind of effect also, but has this, of course, on their social environment, their peers, but also on themselves, on their personal, let’s say, welfare, success, and so on. Swen Heidenreich: Yeah, I like the differentiation. There has been studies out there that definitely show that authentic leaders, if they have the ability to show their competence, they have a definitely top-line, bottom-line effect on the organization. Not by themselves. They got to be embedded in an organization that appreciates this type of leadership, right? I mean, it’s a give-and-take situation. By themselves, as one single authentic leader, you’re not going to turn the wheel. You’re not going to have the impact there. But if you’re embedded yourself in an organization, if you found an organization that really helps you flourish as an authentic leader, you tend to be more successful than inauthentic leaders for various reasons. And I think, and there’s various variables, if you look at how the successes that have been measured, right? But it is the hard facts, bottom-line and top-line. It’s mitigated via the motivation of your team. You tend to have more trust as an authentic leader. People trust you more because you’re easy to understand. You talk about your needs. You talk about your drive, your motives, your weaknesses, et cetera. And that in itself leads people to trust you more. And people trust you more. Obviously, they tend to work harder. That’s another effect that we’ve seen there on the team level there. When they tend to work harder, they achieve results more easily, et cetera. Authentic leaders also have the ability to talk about their mistakes more openly, as I said. And there is an interesting study showing that what’s the impact of showing your weakness, quote-unquote, right? I mean showing your development areas. That usually leads to people being more open, or your team being more open about their own mistakes as well. And think about the environment where we are in. We’re in a, you know, we’re talking, everybody talks about agility, right? Agile, scrum techniques, iterative processes, prototyping. Starting again, fading fast, fading often, you name it. And in that environment, it’s really extremely useful to be open about your mistakes. Because especially as a team also, but also as a leader, why is that? Because it helps you to shorten the iterative processes within an agile work environment. You get to the end result so much faster. Alexander Greb: Faster landing curve. Swen Heidenreich: Yeah. Yeah. So there’s just, and there’s so many studies out there that highlight the many positive effects, that an authentic leadership can have on your team. Absenteeism, for instance. You know, people work for an authentic leader. They show up more frequently. You know, they don’t stay home. They don’t get burnout. Burnout, emotional impact also. Interesting studies out there. You name it. I mean, on all the different levels, emotional level, physical level, performance level, it’s positive impact there. Less mobbing. You know, if you want to talk about negative correlations, you know, the more authentic you are as a leader. The fewer the incidences in your team in terms of harassment, mobbing, et cetera. You know, there’s the #MeToo movement there. Things happen. Absolutely astonishing research on that front as well. Alexander Greb: Since we were talking about authentic leadership, what would be, let’s say, a typical non-authentic leader? I’m not just mean like the opposite of an authentic leader, but how do, for example, we know these famous concepts like impression management, yeah, and or micromanagement and so on. Is this the opposite of an authentic leader? Or is it a non-authentic leader who may fall in these categories? Swen Heidenreich: That’s an interesting question. I think authentic leaders also would like to make a good impression. I would say that it’s not mutually exclusive. I think you can be an authentic leader, be on the stage and try to make a good impression. But I think authentic leaders make an impression in a different way. It’s more, you know, when you are in the audience and you have somebody up there who is open and frank about, you know, where they screwed up. And I’m not saying authentic leaders just talk about their mistakes all day. Don’t get me wrong. You know, they do great things and they talk about that as well. But if you’re in the audience and you have somebody up there who really speaks to your heart and he really moves you, because, you know, they speak from their why. And I mean, everybody has heard about the Golden Circle and Simon Sinek, et cetera. So there is some truth in there. You know, if you start, if you begin to tell stories and authentic stories, people listen to you in a different way. And you make a good impression. I mean, I think it’s just a nice side effect of an authentic leader. But their main concern is not really making a good impression. They just happen to do it. I’d like to say, you know, just focus on your audience. I think they do that more. They focus on the audience, what their needs are, where they are in terms of their level of expertise, what, you know, who’s in the audience. So they think along these lines more. They kind of turn around the spotlight from themselves to the audience and their needs. They ask those questions a lot more. And that’s why presentations usually given by authentic leaders are so much more engaging and interesting, because they are not concerned about themselves anymore. So they make a good impression, but not by design, it’s more like by default. Whereas people mostly concerned or mainly concerned about their impression management, you know, getting the, getting a hat, making a good impression on their boss, etc., getting the next promotion, etc., you name it. They probably are technically also brilliant. I mean, they have nice presentations. And I’m not saying you just get up there and have a presentation. You have to prepare, you know, whether you’re an authentic leader or not. But they probably get overwhelmed or focus too much on how they present and not so much the why. So why are you up there? What’s your message? That’s the important thing. Alexander Greb: So probably that the unauthentical impression managers, they construct their benefits more or put more action to like constructing their benefits by the authentic leaders by, are more natural, more tangible in communicating. And goodies, the good things that are happening in their environment. Swen Heidenreich: Yeah, I think going back to what I said about the full elements, I think, you know, when you are more open to all sorts of information, even the ones that contradict you, and if you’re concerned about, you know, getting it right on a, on a basis where you are just a piece of a puzzle, if you’re just not putting yourself on a, you know, on a, on a stage yourself, if you’re just about the message, if you’re about the, you know, getting the organization ahead, etc. And, you know, being more selfless. That may come across as being natural leaders. I don’t really think there’s such a thing as a natural leader. I think, again, as we saw, as we talked about earlier, you need to learn these things also. What moves people? How do, how can you inspire, etc. But from my experience, I would say, yes, people who are more self aware, who are more transparent, who are looking at information from all different areas, etc. And who have that moral compass, going back to the four elements that we talked about, they tend to be more, they come across as natural leaders. Yeah, because leadership, I guess, as far as I’m concerned, is not about the leaders, about those who you lead, you know, what are their needs, and being concerned about that, and how you can actually lift them up and get them to places where they want to be, rather than, you know, just having a spotlight on yourselves later. Alexander Greb: What do you think, why we actually do have to talk about this at all? Because in a certain way, in, let’s put Darwin on the table, in a perfect world, authentic leaders should then, of course, dominate societies, or, let’s say, companies over unauthentic leader, and by time, the unauthentic leader should more or less, to quote Darwin again, die out, and we would just have no authentic leaders. Probably it’s not so easy. So why are we now not yet, maybe yet, full of authentic leaders, and what factors may hinder, let’s say, the success of authentic leaders? Swen Heidenreich: That’s a good question. I think, looking at Darwin, looking at evolution theory, you know, survival of the fittest, he said, right, survival of the fittest, and to, if we’re with that quote, obviously we gotta understand, first of all, what’s fit, mean, in the original sense, Darwin put it, and he meant adaptable. It’s not the strongest, and that he was referring to, the most adaptable. And I think that’s for that reason, yeah, we still see those alpha animals, the more autocratic, and self-involved narcissistic leaders today, because they’re pretty good at being flexible, turning around what they’re being asked, and not being worried about values, something that they stand for, and maybe not putting themselves in conflicts, just being more adaptable, and agreeable with whatever the organization asks of you. And that’s why we see them around, because the flexibility and adaptability is something that evolution obviously rewards. So that’s true. But today, in today’s environment, I think the more uncertain the environment, digitalization, automation, we’ve talked about that, the information overload, there is also a need, not just for flexibility, because we have physical and psychological limits to how flexible we are. You know, I talk about burnout in that context a lot. You know, if you’re just agile, if you’re just adapting to whatever is out there, I mean, that path is going to get you into burnout. And a good antidote to burnout, or to just be an agile, is authenticity, because authentic leaders also are not, they’re flexible and they’re adaptable, but in addition to that, they’re also providing stability, because they know their why, they know their values, they know why they lead, and that in itself gives you inner clarity and stability. And you can provide, and once you are clear inside, and you know your path and your why, you can give that stability also to your team, to the organization. So yeah, being flexible is good, but also agility in itself, you know, you have to have agility and authenticity to have this stability there. And we’re just beginning to see that. And when you say why aren’t all leaders authentic right now, because I think in the past flexibility would have been enough. But I think today’s environment really uncertain. I mean, we see a lot of, I think we’re at the verge of the next, now like many call it the fourth industrial revolution, et cetera. If you look at, you know, so for instance Richard Richard David Brecht in the German speaking arena, but also Andrew Yang, who’s like a democratic candidate right now for in the United States, an interesting candidate, definitely to look up. And we’re at the verge of a revolution. And in these uncertain times, we need individuals authentic leaders, as if you ask me, who provide the stability and the north star, you know, the orientation. So know your why, know your where to, regardless of what’s happening out there. So basically have both, have his clear vision and stability, you know, but combine that with being adaptable in the short term. So that’s definitely something that authentic leaders are probably better at compared to their inauthentic counterparts. Alexander Greb: When I say I really like this concept, and you say like an authentic leader, of course, is not born like this. This is a concept which can be adopted by everyone. Or does it need certain, let’s call it characteristics or let’s say types of personality? Because maybe there are people who like, may feel themselves because maybe of missing, missing let’s say characteristics, not been able to adapt to this. Or maybe there are some person from, considering the personalities where for God’s sake, it’s better if they’re not authentic. If you understand what I mean. Swen Heidenreich: Yeah, the concept of personality obviously is very interesting to take a look at. I mean, there’s much research out there. I’m looking at personality types. And you know, I find it interesting that there’s much talk. Many leaders have probably been confronted, I say, with the different colors. What kind of leadership type are you? The red, the blue, the green and the, you know, what you have it. I have to burst the bubble here a little bit because these things are maybe good when you want to look at, you know, getting leaders to reflect more on themselves. You know, starting the reflection process of who you are. And then types are, topology is an interesting concept, gets the ball running, so to speak. You know, to think along these lines, be a little bit more susceptible and open to these concepts. But there are no such thing as types. If you look at it scientifically and from a diagnostic point of view, I mean, these things haven’t been proven, haven’t been standing their ground. Yeah, but there’s diagnostic instruments out there which are quite valuable. I’m not going to name too many of them here, but there’s a couple that are reliable and valid, et cetera. So if you want to look at that. But they’re not going as far as to say, you know, you have a different personality type. They look at competencies, capabilities, et cetera. And it’s a little bit more complicated than that. And there’s some good instruments out there. I wouldn’t say that it requires a certain personality type or even a setup of certain competencies that you would have to have in order to be an authentic leader. I think the requirement, the main requirement would be to be open about it. And even personality, even if you think of yourself as a rigid personality, I’m not, you know, I’m just, I don’t know, just from the top of my head. I’m too introverted to be an authentic leader, et cetera. I’m not talking about, you know, you don’t have to, first of all, you don’t have to talk about mistakes. I hope, you know, this doesn’t come across as authentic leader equals, you know, talk about your mistakes all the time. That’s not what it is. But you know, let’s say, you know, somebody says, you know, I’m not this kind of authentic leader. I don’t want to be, I don’t want to go down that way because I have certain characteristics. You know what I’m thinking of right now. I’m thinking of the Christmas story, right? The Scrooge. I mean, even there, there were three ghosts in that story. I mean, it started with this narcissistic, Machiavellian, Ego-Maniac, who just, you know, had his own interest in mind, et cetera. And he was just so greedy and taking advantage of everybody. And then the three ghosts appeared and kind of confronted him with the reality of his life, right? And there changed all of a sudden, right? He had at the end of this story, he was turned into the most benevolent and warm person and empathic, altruistic person. So a complete change of personality. And those ghosts in that story, I guess, you know, kind of resemble what can happen to all of us, you know, when you have some drastic life events happen to you, right? And that’s usually where also I begin my journey with individuals with high performers. You know, they have these life events, you know, the loss of a beloved one kind of confronts them with who they are. Is it just, you know, being successful, being regarded highly in the professional world? You know, what’s life about beyond that, et cetera. And there’s, doesn’t have to be the loss of the beloved one. It could be a loss of your job, you know, providing much of your profession or identity in life. You’ve always been spending 50, 60 hours at least in high paying jobs. And that’s taken up at least a quarter of your life. And you’re beginning to ask yourself these kind of questions. And that’s where the personality can change or the interest in your life can change so much that even those former rigid, just egomaniacs, I want to say, turn around and begin them to ask themselves these deeper questions. And I think what I’m saying here is everybody can be an authentic leader if you’re open and if you’re brave enough to start to look inside. Alexander Greb: When somebody is open and really interested in this topic and you would have to give him one recommendation, what would it be? Swen Heidenreich: A recommendation to do what? Alexander Greb: Like when he wants to become deeper involved in that concept and wants to become what we outlined here, a authentic leader. Swen Heidenreich: Well one is, you know, on an individual level, start to ask yourself the right questions. You know, why is that? Why do you think, what, what do you, where do you see the benefits? You know, beyond what we’ve talked about right here, what does it personally mean to that person? Why do they want to be more authentic? What are they lacking currently in their lives? You know, asking yourself about what are the, what are the costs that I do pay for my current life, right? I’m a big fan of, you know, cost-benefit analysis. I kind of like this two by two. You know, you have a plus and a minus and you have also the, the, where you are right now, where you want to be. Very often we are very good at identifying, you know, the grasses are always greener on the other side. We always see the plus on the, you know, where you want to be and we see the minus where we are today. And if you indeed say that, you know, authentic leadership may be something that’s really interesting, I would want to challenge that person also, ask them, you know, why are you successful today? What’s good in your current leadership style? What’s the plus of the current status? And also what’s, you know, be aware of the minuses that you, that come along with being authentic. And that means look at your current environment. Is that conducive to being authentic? Is that, or is like, do we have a completely different culture and where you are right now? So, if you do, obviously you got to make a decision. Can you thrive in this environment? Do you want to change? Do you want to be the, you know, the spark that kind of lights up a bushfire and actually changes the culture? Is that a battle you want to fight? Do you want to orient yourself towards, you know, working for another organization, etc. So it’s got to be a thought process. It’s just, you know, I think my advice would be think about that, do the two by two cost analysis, cost benefit analysis and be clear about it. And then, you know, if you want to go down that path, you know, dive into your, the meaning of your life, asking yourself the right questions and spread the news. I think it’s just a fantastic concept. I think it’s more than a concept. It’s really going deeper than leadership styles out there. If you ask me, it’s more like an attitude. It’s a life changing mentality. You know, want to be authentic and want to be an authentic leader. But, you know, research just seems to agree with that, that it’s definitely going deeper than just another leadership style. Authentic leaders can be charismatic. They can be transformational, transaction, etc. But they also, they don’t have to. It’s just, it’s on a deeper level. Alexander Greb: When people want to follow you, where can they do that best? Or getting contact with you? Swen Heidenreich: Yeah, you can find me on LinkedIn. You can have social media. I think you get me there, my home page. Alexander Greb: Do you have a URL to share? Swen Heidenreich: Yeah, in German it is mineauthentisches selbst, mineminusauthentisches-selbst.de. Or Heidenreich-consulting. You find me there. Alexander Greb: Perfect. So, very interesting. I love it. Thank you. Swen Heidenreich: Thank you very much. Thank you so much for having me. Have a good day. Bye-bye. Alexander Greb: Bye-bye.

Freihändig-Podcast: Authentisch sein & führen

In dieser Episode des Freihändig-Podcast spreche ich mit dem Moderator Oliver König darüber, wie ich meine Berufung fand.

Freihändig Podcast von Oliver KönigSwen Heidenreich
00:00 / 53:15
freihändig

Die Transkription dieser Aufnahme finden Sie hier

Oliver König : Hi, ich bin Oliver und das ist der Freihändig Podcast. Hallo und herzlich willkommen zu dieser Episode im Podcast. Ich habe heute Swen Heidenreich bei mir zu Gast und ich freue mich, dich, Swen, jetzt gleich im Gespräch zu haben zum Thema authentisches Selbst, authentische Führung, Authentizität. Und ich bin auf Swen aufmerksam geworden durch LinkedIn. Ich hatte das Gefühl, wir haben ähnliche Themen, die wir vertreten und ähnliche Ansichten. Und jetzt haben wir gerade ein paar Minuten gequatscht und wir setzen einfach unser Gespräch gleich fort an den Themen, die wir schon hatten, weil wir sowieso schon gut in Kontakt sind. Und ich freue mich jetzt einfach auf den Austausch mit dir. Swen Heidenreich: Ja, ich mich auch. Vielen Dank, dass du mich eingeladen hast. Freu mich sehr. Oliver König: Wir haben gerade schon darüber gesprochen und da wäre es, glaube ich, gut für die Zuhörer, ein bisschen Einblick zu kriegen. Erst mal zu dir: Was macht dich denn aus? Du hast gerade schon erzählt, du hast in der Beratung gearbeitet. Du bist irgendwie ins Wirtschaftsleben so reingerutscht. Vielleicht fangen wir damit erst mal an, dass die Zuhörer dich ein bisschen kennenlernen. Erzähl doch mal kurz ein bisschen was von dir, wie du zu denen gekommen bist, was du jetzt machst. Swen Heidenreich: Ja, gerne. Ja, ich erzähle dir einfach nochmal das, was wir jetzt gerade schon machen. Genau. Ja, aber das war bei mir in die Wirtschaft reinrutschen und das war wirklich so. Ich habe immer mal Psychologie studiert. Das ist schon ein bisschen länger her. An den grauen Haaren kann man das bei mir immer ganz gut ablesen. Es ist noch Diplom, heute gibt es das ja auch nicht mehr. Und ja, das Psychologie-Studium, teilweise in Deutschland, teilweise in Amerika. Ich bin dann erstmals an ein amerikanisches Unternehmen gelangt und da habe ich so ein bisschen mit Kriseninterventionen, Krisenpräventionen zu tun gehabt. Das fand ich sehr spannend. Zwischenmenschliche Krisen waren das. Und da bin ich auch voll drin aufgegangen. Das war so eine Schnittstelle zwischen Klinischer und Sozialpsychologie. Das fand ich ganz spannend, weil ich habe auch immer so gesagt, la la la fontaine, mein Herz schlägt links. Und dass ich dann so in die Wirtschaft reingerutscht bin, das fand ich absurd eigentlich, weil da hat mich eigentlich nie was hingezogen. Ich hatte dann aber nach so einem Jobwechsel auch mal ein Interview gehabt. Und das war eben eine Unternehmensberatung. Und da habe ich gesagt, gucke ich es mir einfach mal an, höre ich es mir mal an. Und das war irgendwie auch so eine Situation aus eines dieser Scheidewegen in meinem Leben, wo ich dann ja eine Entscheidung getroffen habe, die ich eigentlich im Vorfeld nie so hätte gedacht, dass ich die treffe. Und das ging zurück auf so ein Interview, das ich hatte mit einer sehr, ja, faszinierenden charismatischen Frau, die auch ein wahnsinnig großes Herz hatte, sehr warmherzig und offen, authentisch. Und da habe ich gesagt, na ja, wenn die hier überlebt in der Unternehmensberatungswelt, in dieser kalten Welt, dann versuche ich es auch mal. Das war so mein Einstieg in die Welt der Unternehmensberatung. Ja, ganz nach diesem Motto: People work hard for a paycheck, harder for a person and hardest for a purpose. Also, sprich, auf Deutsch dieses Thema: Paycheck ist das eine, aber für Menschen, die richtigen Menschen zu arbeiten, war mir immer sehr wichtig. Und dann auch Sinn und Zweck zu haben, also dieser Purpose, das war mir schon eigentlich immer wichtig. Also, wo ich in meiner Großkarriere war, ich habe immer versucht, dann auch für mich die Frage zu beantworten: Was mache ich hier eigentlich so im großen Kontext gesehen? Ist es das, was mir Sinn gibt, was mir Freude macht? Und ich konnte mir also vorstellen, letztendlich für diese Personen auch zu arbeiten. Und das war auch eine gute Entscheidung. Leider ist die dann nach einem Jahr gefeuert worden, was mich dann irgendwie auch vor die Frage gestellt hat, okay, habe ich hier noch genug Purpose, dass ich hier weitermache. Und habe dann aber in der Unternehmensberatungswelt sieben Jahre lang weitergemacht und habe da so meine Karriere auch gemacht. Olive König: So lange? Swen Heidenreich: Ja, genau. Das ist in der Welt schon gar nicht so wie dich. Das ist schon nicht ohne. Aber ich habe dann auch von Position zu Position mir meinen Purpose immer wieder auch geholt, sage ich mal. Und das war bei mir vor allen Dingen das Thema Menschen entwickeln. Ich hatte dann meine eigenen Teams, 20 Mitarbeiter, Abteilungen geleitet und so was. Und das hat mir Spaß gemacht. Also, es hat mir Spaß gemacht, da als Vorgesetzter, als Coach die Leute zu entwickeln, in ihre eigenen Führungsrollen rein und so weiter. Und das hat mich dann ja sieben Jahre lang, ich glaube, ich war so acht, dann mit einem Wechsel noch zu einer anderen Unternehmensberatung, acht Jahre lang in dieser Welt überleben lassen. Oliver König: Da müssen wir ganz kurz diskutieren. Das heißt, du hast da eigentlich eine Person gehabt, die dich fasziniert hat oder die ein gutes Vorbild für dich war, um dann da auch einzusteigen. Du hast da schon gesagt, na ja, eigentlich eher kalte Welt. Wusstest du das zu dem Zeitpunkt schon? Hast du das schon eine Ahnung gehabt, dass es eine kalte Welt ist? Swen Heidenreich: Ja, also was heißt kalte Welt? Menschen sind Menschen. Und du hast natürlich auch Menschen in der Lebensberatung, die wahnsinnig tolle, charismatische, warmherzige. Also das sind so natürlich die Sachen, auf die ich anspringe. Nicht jeder ist der, der braucht sowas. Ich bin irgendwie von meiner Persönlichkeit schon irgendwo so. Das hatte ich natürlich auch aus meinem eigenen Familienhaus teilweise mitbekommen, dass ich das suche irgendwo. Ich habe schon immer wahrscheinlich so diese Nahbarkeit gesucht, wirklich einen authentischen Austausch zu Menschen, offenen Austausch zu Menschen. Weil, ja, ich hab irgendwie schon früher erkannt, das Leben ist so kurz, um irgendwie Masken aufzusetzen und mit Masken durch die Welt zu gehen. Und deswegen war mir das immer wichtig. Und mein Stereotyp oder mein Vorteil war aber, dass ich sowas in der Unternehmensberatungswelt wahrscheinlich eher selten finde. Hat sich auch teilweise bestätigt, weil dann geht es natürlich immer darum, zu verkaufen und gute Miene zum bösen Spiel, und Authentizität ist nicht da die Kernkompetenz, die auf die Welt so ankommt. Ich war da auch immer so ein bunter Vogel in diesen Konstellationen. Aber das hat auch, wie ich mir dann im Nachhinein sagen lassen durfte von Mitarbeitern und Kollegen, mit denen ich unterwegs war, dass das sehr viel frischen Wind und sehr viel Herz auch reingebracht hat in diese ganze Arbeitswelt. Und Akzente da zu setzen und neue Impulse zu setzen und auch ein bisschen im Kleinen natürlich nur, auch ein Hebel umzustellen, dass man da vielleicht auch anders leben kann. Und heute ist in aller Munde auch verschiedene Leadership-Führungstechniken. Jeder heißen ja also eher so diese Affiliate oder Coachingansatz und so weiter. Oliver König: Ja, das Servant-Leadership und so weiter, da gibt es ja ganz viele. Swen Heidenreich: Ja, da gibt es ganz viele. Clear Leadership, ich weiß nicht, wie viele Begriffe da rumschwirren, aber sind viele. Genau, genau. Und da bin ich letztendlich dann auch eine lange Zeit geblieben und auch natürlich gerne. Weil ich das Gefühl hatte, ich kann da doch noch was bewegen. Ich kann da irgendwie Akzente setzen, und das hat mir auch Spaß gemacht. Aber bin jetzt seit knapp eineinhalb Jahren dann auch raus. Ich bin jetzt selbstständig mit meinem eigenen Lebensthema, sage ich mal. Oliver König: Bevor wir da drauf kommen, ich finde es immer wieder spannend, wenn ich neu in Teams komme. Also ich mache immer wieder Team-Entwicklungen oder bin mit Führungsteams unterwegs. Und ich finde es dann immer wieder spannend, weil da sieht man direkt in den ersten Momenten, welche Personen sind da, um eine Rolle zu erfüllen und welche sind mit einem Herz da. Also weil du das gerade auch so gesagt hast, dass du in diesem Team ja auch eine gewisse Dynamik reingebracht hast oder auch im frischen Wind oder bis hin der Exot warst. Das merkt man, finde ich, in jedem Team. Oft ist es ja so ein Element, dass jemand seinen Herz sprechen lässt oder einfach authentisch er selbst ist oder sie selbst ist. Das merkt man auch in Teams, dass es die Dynamik verändert. Wenn einer wenigstens den Mut hat, sich selbst zu zeigen und er selbst zu sein oder sie selbst zu sein. Und es braucht Mut, weil alle anderen gucken dann erst mal. Und man wird auch oft, glaube ich, abgestempelt als so ein Exot oder der Quertreiber oder was auch immer. Aber das ist, glaube ich, ein wichtiges Element auch in der Teambewegung. Oliver König: Absolut. Und mal so nebenbei: Mit welchem Thema bist du jetzt für dich unterwegs? Was ist dein Lebensthema? Swen Heidenreich: Ja, das Lebensthema ist das Thema Authentizität in der Tat. Also das hat man vielleicht schon ein bisschen durchgehört. Ich habe mich wirklich mal ein halbes Jahr eingeschlossen und bin in mich gegangen, auf der Suche nach mir selbst, was mich eigentlich an- und umtreibt außerhalb der Unternehmensberatungswelt, was so mein Thema eigentlich ist. Es gibt da auch so interessante Bücher. Genius, also dieser Bericht des Genius kennst du wahrscheinlich auch aus der Tat. Oliver König: Ja, klar. Swen Heidenreich: Das ist so dieses Thema. Da habe ich wirklich mal ein halbes Jahr in mich geschaut und meinen Genius zu finden. Also sprich, was habe ich – das klingt jetzt für diejenigen, die das nicht kennen, ein bisschen komisch vielleicht – was ist so mein Geschenk an die Welt? Ja, mein einzigartiges Geschenk an die Welt. Oliver König: Genau. Und für mich. Und für dich. Und für andere. Swen Heidenreich: Genau, für mich und für andere. Das ist ja ein bisschen in beiden Dimensionen dabei, so wie ich es kenne. Oliver König: Ja, absolut. Swen Heidenreich: Das ist sowohl für mich als auch dann nach außen. Absolut, genau. Und das war ein sehr hilfreiches Konstrukt für mich, um da mal nachzuforschen. Dann gibt es ja im Japanischen dieses Thema Ikigai, heißt das ja, glaube ich. Das ist auch nochmal ein wichtiger Konstrukt oder ein hilfreiches Konstrukt für mich gewesen, wirklich zu schauen, nicht nur: Was ist denn, was ich gerne mache, was mich antreibt oder was sind diese Flow-Zustände? Sondern auch: Ist es denn auch für außenwelt gut, oder kann man damit auch Geld verdienen, mal ganz pragmatisch gesprochen? Und das kann ich gut. Das sind ja diese vier verschiedenen Kreise in diesem Ikigai-Modell. Ja, und diese Konstrukte habe ich genutzt, wirklich mal, um eine Innenschau zu betreiben, was mich die nächsten Jahre so begleiten wird. Und da war immer wieder dieses Thema "Know Yourself". Ich bin immer wieder auf diesen Satz "Know Yourself" gestoßen, der alten Griechen, der Tempel oder auch schon weiter zurück, erkenne dich selbst. Und das war mein Thema, und da habe ich gesagt: Ja, aber das ist auch das Thema, was ich in der Außenwelt vermisst habe. Und da habe ich dann noch weiter geforscht und gesehen: Ja, Know Yourself alleine, das ist ja ein schönes Konzept und klingt ja auch ganz toll. Aber mir war das zu wenig griffig und pragmatisch, und ich bin immer so ein Pragmatiker gewesen. Ich habe da auch viele Studien jetzt gelesen zu diesen Themen, aber ich wollte vor allen Dingen Menschen ja weiterhelfen. Und deswegen habe ich gedacht, das ist mein Thema. Wie kann ich Menschen helfen, sich selbst besser kennen zu lernen? Und weiter habe ich dann halt also dieses Thema "Know Yourself" dann auf die Straße zu bringen, sage ich mal ganz praktisch. Und habe das dann auch getan, indem ich dann ja ein Programm entwickelt habe. Das, genau, kann man ja später nochmal darauf zurückkommen. Aber Know Yourself war mein Lebensthema. Ist es nach wie vor, um da zu schauen, dass wir, wenn wir uns nämlich selbst kennenlernen – so habe ich dann für mich beschlossen –, werden sich viele Probleme einfach lösen, weil wir so oft außen fokussiert sind. Ich habe es ja in der Unternehmensberatungswelt letztendlich auch gesehen: Man ist immer aufs Außen fokussiert. Quartalsziele, Kunden gewinnen, diese ganzen Themen. Also alles ist wichtig und auch gut und hat auch eine Daseinsberechtigung. Aber wenn du nach außen schaust, kannst du halt eben nicht nach innen schauen. Wenn du nach außen schaust, bist du von Antreibern getrieben. Das ist auch wieder so ein Konstrukt, Antreibermodell. Da bist du in deinem "Ja, ich muss schnell, ich muss stark, ich muss perfekt sein" und diese ganzen Themen. Und das ist der Grund, warum wir oft ins Burnout rennen. Weil ich habe immer wieder gesehen, dass die Leute so angetrieben sind, so wenig reflektiert sind, weil sie halt super Performer sind, super erfolgreich im Außen, aber im Innen einfach leer. Außen erfolgreich, innen leer. Habe ich so häufig gesehen in meiner Coachingzeit oder in dem, was ich jetzt tue, also als Coach von Führungskräften, aber auch im Angestelltenverhältnis noch als Führungskraft. Je mehr wir im Außen sind, desto weniger haben wir Zeit, nach innen zu schauen, desto leerer sind wir eigentlich. Und das ist so dieses Thema Know Yourself, also wirklich sich mal 180 Grad zu drehen und wieder auf sich selbst zu konzentrieren und sich wirklich kennen zu lernen. Das ist das, mein Erkenntnis, wo ich dachte: Ja, das ist – lass mich da mal weiterhin schauen. Und wie kann ich das praktisch umsetzen? Wie kann ich Leuten helfen, dieses Know Yourself nicht nur theoretisch als Konstrukt für sich zu entdecken, sondern auch den nächsten Schritt zu machen und dann wirklich mehr diese Erkenntnis zu einem selbst praktisch umzusetzen. Und das war dann für mich so dieses – heute nenn ich’s "Grow Yourself", also wirklich zu wachsen an der Erkenntnis. Da gibt es dann verschiedene Möglichkeiten, wie man das machen kann, und dadurch, wie gesagt, dieses Programm entwickelt. Und die dritte Phase, sie nenn ich heute "Show Yourself". Also das Selbsterkenntnis ist wirklich auch nach draußen zu gehen und sich zu … Oliver König: Ja, was wir jetzt machen. Swen Heidenreich: Was wir jetzt machen, was du mir auch im Vorfeld erzählt hast, wirklich sich selbst dann auch zu zeigen und so zu geben, wie man ist. Also dieses Know Yourself, Grow Yourself, Show Yourself, dieses Konzept habe ich mittlerweile so ein Sechs-Monats-Programm, das ist sehr, sehr interessant. Oliver König: Schönes Stufen. Swen Heidenreich: Ja, das ist so ein Stufenmodell. Und das macht eben dieses theoretische sehr praktisch umsetzbar. Und das ist eigentlich mein Lebensthema heute: Um Menschen zu zeigen, die Reise zum authentischen Selbst zu zeigen. Also sich selbst wieder zu finden und sich dann auch zu entfalten und das gesamte menschliche Potenzial, was wir so in uns tragen, was wir aber nicht nutzen, das dann auch nach außen zu tragen. Das ist so ein Thema heute. Oliver König: Kann ich super anknüpfen. Ich meine, bei mir im Coaching treten die genau die gleichen Themen auf. Dass Menschen denken, sie müssten die Rolle möglichst gut ausfüllen und spielen und nicht sie selbst sein, so dass sie dann im privaten Denken da hören, ihre persönlichen Themen hin. Und da sind sie meistens, finde ich, dann auch nicht persönlich, sondern da sind sie dann auch in der Familie eingespannt, rennen den Freizeitaktivitäten hinterher. Also es ist etwas, was tiefer liegt, dieses Know Yourself, als dass man Freizeit und Beruf trennen könnte und sagen könnte, da bin ich so und da bin ich so. Das finde ich ein Trugschluss. Und ich meine, ich kann einmal mit meiner Geschichte anschließen, ja, oder mal so meine Themen auch mit reinbringen. Ich habe gemerkt, dass ich für mich im letzten Jahr eigentlich nur tiefer schauen muss, um zu mir selbst kommen muss. Also ich muss nichts machen, ich muss nichts im Außen tun, um mich selbst kennen zu lernen, sondern ich muss eigentlich nur zu dem inneren Kern zurückkommen, der ich eigentlich bin. Also ich muss im Grunde schälen, wie so eine Zwiebel, die unterschiedlichen Schalen eben nennen, die muss ich wegschälen. Ich muss im Grunde immer tiefer gucken, um mich selbst zu sehen und um mich selbst auch so zu akzeptieren, wie ich bin. Also auch kein Rumgeeire mehr mit mir selbst, nämlich irgendwelche Ideen, wie ich wäre oder was ich sein könnte, hinterherzulaufen, sondern einfach nur zu sehen: Ich bin der, ich bin. Ich bin mit all den Macken, Eigenheiten, Ressourcen, tollen Seiten, aber auch Schattenseiten, wie sie da sind, und die voll zu akzeptieren, hat für mich einen inneren Frieden gebracht. Swen Heidenreich: Und mit der Zwiebel ist es ja so, da fließen auch Tränen, wie du auch sagst, Schattenseiten gibt es da eben auch. Oliver König: Ja, viele, ja. Swen Heidenreich: Ja, klar. Und das ist aber so ein heilsamer Prozess, finde ich auch. Die Zwiebel nutze ich auch immer als Offensemodell, genau diese Schalen. Und da fließen Tränen, aber das ist der Preis, den man dann am Ende bekommt dafür, ist so unglaublich bereichernd für dein Leben, dass wirklich, wenn du zu dir findest und dich so zeigen kannst, dass es nicht mehr diese kognitiven Dissonanzen gibt, diese innere Zerrissenheit oder äußere, diese Faketbewegung, die es ja immer wieder gibt. Das hat mir, glaube ich, auch schon drüber gesprochen kurz. Das ist ein zermürbendes Spielchen, was man spielen kann, wenn man diese ganzen Masken dann aufsetzt, und wenn man sie dann abnimmt und wirklich authentisch innerlich und äußerlich ist, ist das so befreiend. Du hast viel mehr Energie, du musst nicht so viel darüber nachdenken, wem habe ich jetzt gegenüber was gesagt, sondern du bist einfach du selbst. Und Authentizität – vielleicht noch einen Satz dazu, weil das wird oft auch kritisiert, in dem Sinne: Ach ja, das kann ich aber mir bei der Arbeit gar nicht machen, wenn ich mich so zeige, dann kriege ich ja gleich ein Messer in den Rücken, so ungefähr. Authentizität heißt nicht, so wie ich es zumindest jetzt verstanden und recherchiert habe, dass man sich jederzeit ungefiltert immer das Innere nach außen kehren muss – das ist es nicht, das ist kein Muss. Sondern man kann natürlich schauen, in welchem Kontext bin ich hier gerade, was sage ich denn, aber wenn ich mich entscheide, was zu sagen oder was zu tun, dann sollte es meiner inneren Welt, meinen Werten und Visionen und so weiter entsprechen. Also wenn, dann schon, aber man muss nicht die ganze Zeit das Innere nach außen kehren oder peilen, durch die Flure laufen, das ist damit nicht gemeint. Oliver König: Genau, genau. Ich dachte, es wird oft auch mal so verstanden, dass man dann esoterisch – ich finde nicht nur irgendwie esoterisch ist, immer nur emotional und immer nur mit seinen Gefühlen nachrennt – und dann wahrscheinlich so ein emotionales Weichei wird, gerade bei uns in der Männerwelt, weil man dann nämlich mal mit Emotionen unterwegs ist, dass das dann kein Widerständer mehr aushält. Aber das Interessante ist, es ist genau umgekehrt, finde ich. Es ist umgekehrt, weil wenn ich zu mir finde, dann bin ich mit meinen Emotionen im Reinen. Also ich bin bei mir und ich nehme sie wahr und kann was draus machen. Aber ich werde nicht von ihnen getriggert oder beeinflusst, sodass ich etwas machen müsste. Und dann kann ich frei agieren und kann meine Energie einsetzen für die Situation, wie es gerade stimmig ist. Also mir kommt da dieses Modell von Schulz von Thun in den Sinn und auch von Ruth Cohn, die ja auch immer wieder sagen: Schau erst nach innen, schau dann nach außen und wähle eine stimmige authentische Variante, wie es zur Situation passt, aber auch zu dir selbst. Und mir geht es oft so: Ich mach so, ich guck nach innen und guck: Meldet sich deine innere Stimme, um etwas sagen zu wollen oder zu können? Kommt, glaube ich, auch bei Bohm in der Dialog-Bewegung vor. Meldet sich eine innere Stimme und habe ich die als Quelle und spreche ich aus der heraus oder sage ich etwas, um dem anderen etwas zu antworten, oder sage ich etwas, um einfach nur mich darzustellen oder eine Sache zu vertreten? Gibt es innere Verbindung, finde ich unheimlich wichtig, wenn es darum geht, nach außen zu gehen. Swen Heidenreich: Ja, finde ich auch. Um da anzuknüpfen: Ich finde da so dieses Thema "zuhören, um zu verstehen", sehr wichtig und nicht zuhören, um zu reagieren. In der Business-Welt sehr oft ist leider: Man hört nur zu und ist aber im Gedanken schon in der eigenen Antwort und versucht eher da so impression-managementmäßig einen guten Eindruck zu hinterlassen. Und da rede ich auch sehr häufig drüber, dass es darum geht, zuzuhören, um wirklich den anderen, die andere Seite, zu verstehen – auf den ganz tiefen Ebenen letztendlich. Und das ist so ein authentisches Zuhören, sage ich mal. Es ist phänomenal, was man damit erreichen kann, auch im Unternehmenskontext. Also wie viele Knoten da platzen, wie viel effektiver und effizienter Meetings sein können und so weiter. Und das andere Thema, das du gerade angesprochen hast, aus der Spannung Gefühle, Emotionen – da bin ich auch stetig drüber, Emotionen und Gefühle einfach mal auseinander zu dröseln, dass es eben nicht so das Gleiche ist. Da rede ich auch häufig drüber, dass Emotionen eigentlich natürlich diese rohen, ungefilterten Urzustände sind, sage ich mal, Reptiliengehirn. Wohingegen Gefühle eigentlich reflektierte Emotionen sind, also eher im Neocortex. Also sprich, da habe ich eine granularere, feinere Unterscheidung zwischen meinen verschiedenen Gefühle-Ebenen, Emotions-Ebenen. Also das finde ich immer sehr interessant, weil da gibt es ja auch viel Diskussion: Emotionen bei der Arbeit – gut oder schlecht, oder was macht man damit eigentlich? Und Emotionen bei der Arbeit, würde ich auch sagen, ist nicht so gut. Also Wut, Freude, Angst, diese Rohzustände, die sind oft nicht hilfreich. Aber Gefühle bei der Arbeit – also wirklich zu schauen, dass man reflektiert über seine eigenen Gefühle, im Sinne von Marshall Rosenberg zum Beispiel auch, der sagt: Wir sind für unsere Gefühle verantwortlich, weil wir Bedürfnisse eben haben. Das finde ich auch nochmal einen ganz interessanten Lesetipp für den einen oder anderen: Marshall Rosenberg, Gewaltfreie Kommunikation, nochmal reinzulesen. Das heißt, wir sind für unsere Gefühle verantwortlich und zeigen dann halt nicht auf das Gegenüber nach dem Motto: Du hast das gemacht, ich fühle das und das. Aber wenn man also reflektiert, gefühlsmäßig in der Arbeit seine Gefühle zeigt und da auch authentisch ist – auf eine angemessene Art und Weise, das haben wir ja schon gerade gesagt –, dann ist das eine wahnsinnige Ressource. Also es ist eine wahnsinnige Kraftquelle, das macht dich zur besseren Führungskraft, das macht dich zum besseren Mitarbeiter und also auch eine Transparenz bezüglich der eigenen Gefühle da reinzubringen. Und das wissen leider immer noch sehr, sehr wenige Führungskräfte, die denken immer noch, es ist genau wie du sagst, es ist eine Schwäche oder so. Aber das Gegenteil ist der Fall. Olive König: Ja, und ich finde, viele wollen dann Zusammenhalt kreieren, lassen aber Gefühle weg und verstehen dann nicht, warum dann keine Verbundenheit entsteht. Aber ich glaube, Verbundenheit entsteht, indem ich hinter die Maske vom anderen schauen darf und sehe, dass er genau die gleichen Schwierigkeiten oder die gleichen Themen hat wie ich, dass er auch Mensch ist. Swen Heidenreich: Absolut. Und das wird sich auch dann damit zeigt. Und darüber entsteht Verbundenheit in einer Gruppe. Oliver König: Ja, durch Verletzlichkeit auch. Brené Brown hat da viel über Verletzlichkeit auch gesprochen. Sie ist eine ganz tolle Frau, hat da sehr viel geforscht, 20 Jahre zu diesem Thema. Verletzlichkeit kann ich immer nur wieder sagen. Also es gibt auch Studien, die mir dazu einfallen, zum Thema authentische Führung. Da wurde auch geforscht und gezeigt, dass Führungskräfte, die über ihre Fehler, über ihre Misserfolge offen reden können, dass das einen wahnsinnig positiven Effekt auf Mitarbeiter hat. Da ist es zum Beispiel auch, dass sie ihre Fehler offener eingestehen. Und dann stellt ihr vor, wir sind in diesem Scrum-Kontext. Alle reden von Agilität, New Work und agil zu arbeiten, sprich Failing fast, Failing offen, diese Thematiken. Und da bist du natürlich als eine Führungskraft, die offen mit Fehlern umgeht und das Team ebenfalls so mit Fehlern offen umgeht, hast du natürlich einen wahnsinnigen Erfolgsvorsprung. Also sprich, du identifizierst Fehler natürlich viel schneller. Du bist in diesem Prototypen bauen, in diesen iterativen Prozessen viel effizienter und bist letztendlich in dieser neuen digitalisierten, automatisierten Welt viel erfolgreicher. Also das ist nur einer der vielen Vorteile am authentischen Führen letztendlich, dass du mit Fehlern eben anders umgehst und diese Verletzlichkeit da kein Problem mit hast. Swen Heidenreich: Das fand ich auch zum Beispiel spannend, als ich mich mit dem Thema so ein bisschen auseinandergesetzt habe. Also Verletzlichkeit im Grunde als Stärke. Ich finde, die Menschen, die sich verletzlich zeigen, die erkennen sich auch meistens gegenseitig. Also die sehen sich. Diejenigen, die – oder so ging es mir auch längere Zeit – dass ich mich eben nicht so gezeigt habe, dann erkenne ich die anderen auch nicht. Also es scheitert immer bei mir selbst. Wenn ich es selber mache, dann erkenne ich auf einmal: Ach, das ist ja interessant, der zeigt sich auch so. Und dann schließe ich mich da an oder man geht eher mit denjenigen in Kontakt, mit denen man dann eher auch eine Verbindung spürt. Oliver König: Ich muss die Frage jetzt stellen: Wie gehst du als Mann damit um? Ja, also weil Männer und Emotionen, gerade im Business-Kontext, gerade auch wenn ich an höhere Führungsebenen denke – Geschäftsführer, Bereichsleiter, C-Level, die ja eigentlich oft politische Themen vor der Brust haben. Wie gehst du damit um? Es ist also auf einer persönlichen und privaten Ebene, kann ich dazu was sagen, oder auf einer beruflichen Ebene? Swen Heidenreich: Ja, beides. Gerne. Es ist schon auf einer beruflichen Ebene in Coachings zum Beispiel so eine Sache, dass ich gerade mit Seniorführungskräften das immer wieder auch als Thema habe. Aber es kommt sehr, sehr schnell, wie du es auch gerade sehr schön selbst eingeleitet hast, wie wir zum Beispiel angefangen haben zu sprechen. Du hast sehr schnell über so deine Lowpoints gesprochen im Leben. Und das ist eine sehr authentische, reife Art und Weise, über sich zu sprechen. Und wie du es auch gerade gesagt hast, das öffnet den anderen ungemein. Für alle, die zuhören: Das war jetzt im Vorgespräch. Also ich kann das auch gleich nochmal wiederholen, damit die Zuhörer das auch nochmal hören. Aber das war ja der Einstieg für unser Gespräch, wie wir vor der Aufnahme gesprochen haben. Oliver König: Genau. Swen Heidenreich: Und das hast du sehr souverän und sehr schön gemacht. Und jetzt bin ich genau so in meinen Coachings vor, mit sehr Seniorführungskräften. Einfach mal, um zu zeigen, wer ich bin. Also ich rede da viel von meinem Waschzettel. Also hier, das kennst du wahrscheinlich auch aus dem Systemischen. Ich nutze diesen Waschzettel ganz gerne. Oliver König: Bedienungsanleitung kenn ich. Swen Heidenreich: Bedienungsanleitung, was ich immer... Also wirklich einfach über sich zu sprechen, nach dem Motto: Wie muss man mich waschen, damit ich eingehe oder verwelke? Also was sind meine, die Fettnäpfchen, die ich vielleicht auch regelmäßig mitnehme? Und ich spreche da sehr offen darüber, was ich meiner Selbsteinschätzung nach gut kann, was ich aber eben auch nicht gut kann, und nehme also das Visier komplett runter. Gerade so in der ersten Coachingsitzung, dass ich sage: Ich hab das auch, so bin ich. Und um zu schauen, können wir miteinander arbeiten. Und fordere dann halt aber auch diese Offenheit, Authentizität vom Gegenüber auch ein. Und letztendlich ist es erstaunlich zu sehen – erstaunlich ist es nicht –, aber wir sind alle nur Menschen, sage ich immer. Und die Seniorführungskräfte bis zur Vorstandsebene: Wir sind alle Menschen. Wir sind Gefühlsmenschen. Wir sind Gefühlsmenschen. Und auch selbst der krasseste CFO, der nur mit Zahlen hantiert und ganz analytisch unterwegs ist, trifft emotionale Entscheidungen. Das wissen wir aus der Forschung halt auch. Da gibt es viele, viele tolle Forscher, Kahneman und wie sie alle heißen, und Seligman, wir haben alle irgendwie dieses Thema erforscht, dass wir natürlich alle emotionale Entscheidungen treffen. Ich hab jetzt gerade wieder über eine kurze Studie gestolpert im Buch, was ich gelesen habe: Patienten zum Beispiel, die bestimmte Hirnareale, wo die Emotionalität verarbeitet wird oder die, wenn sie da eine Läsion haben, also eine Beeinträchtigung haben, die hat man analysiert, die können gar keine Entscheidungen treffen. Die können zum Beispiel sehr gut analysieren, wie sie sich entscheiden sollten, wie die richtige Lösung aussehe. Aber Menschen, die da eine Läsion haben in diesem Hirnareal, die sind beim besten Willen nicht in der Lage, eine Entscheidung zu treffen. Das heißt, Entscheidungen sind immer organisch emotional. Also, man braucht Emotionen, um Entscheidungen zu treffen. Und diese Erkenntnis kommt so langsam in die Wirtschaftswelt auch rein. Und die Menschen öffnen sich dann immer mehr, dass sie sehen: Herr, Emotionen sind, bzw. Gefühle sind ja auch was Gutes. Und wie gesagt, im Coaching gehe ich da auch sehr offen mit um und rede über diese Dinge und versuche da so ein bisschen die Schalen ein bisschen aufzuknacken. Und dann kommen auch sehr, sehr schnell diese emotionalen Themen zu Tage, die allerdings sehr, ja, eben noch unter dem Mantel der defizitären Betrachtungsweise dann herauskommen. Nach dem Motto: Ja, kann ich doch nicht. Und wir reden da sehr schnell auch über private Themen, weil wir sind eben nur einen Menschen – privat und beruflich. Wir sind nur ein Mensch, wir haben nur ein Leben. Und unserem Gehirn, unser Neuron ist ziemlich egal, wo wir sind, ob wir jetzt gerade bei der Arbeit sind oder zu Hause. Und das sage ich ja da auch immer. Und was für eine Verschwendung, das Leben ohne Emotionen, ohne Gefühle zu führen, weil das macht uns aus. Wir sind emotionale Gefühlswesen. Also da, so gehe ich im beruflichen Kontext damit um. Und finde es immer sehr frisch und bereichernd und wertschätzend, dann zu sehen, dass da so viel rausgezogen wird aus der Möglichkeit, in so einem geschützten Coachingrahmen sich dann auch zu zeigen, sich das erstmals vielleicht auch professionell zu zeigen, gefühlsmäßig zu zeigen und das dann aber auch nicht als Entwicklungsbereich oder Schwäche angekreidet zu bekommen, sondern so ein Mindset-Shift hinzukriegen, dass man sieht: Das ist ja Wahnsinn, das ist ja toll, was ich damit erreichen kann, wenn ich mich zeige, was dann passiert, dass ich eben nicht gleich ein Messer im Rücken habe. Da gibt es vielleicht auch missgünstige Kollegen, die das ausnutzen würden, aber die Mehrzahl der Reaktionen ist nur positiv. Das ist eine wahnsinnige Resonanz, die dann da auf einmal kommt. Und da bewegt sich sehr viel im beruflichen Kontext. Oliver König: Aus dem privaten: Wie gehst du damit um? Swen Heidenreich: Ich bin verheiratet mit einer Türkin, die anders sozialisiert wurde. Das männliche Part sollte da so tunlichst ein bisschen anders sein, da mehr so unseren ganz eigenen Werdegang so durch. Wir haben uns in 20 Jahren, die wir uns jetzt kennen, sehr parallel entwickelt. In dem gleichen Weg entwickelt, finde ich bei Beziehungen natürlich auch immer wichtig, dass man sich in eine gleich ähnliche Richtung entwickelt, dass man wirklich auch weiter miteinander gehen kann. Aber wir haben uns auf unseren individuellen Wegen doch sehr entwickelt. Sie ist ein bisschen mehr in die Richtung gekommen, wo ich sage, naja, Männlein, Weiblein, wir sind in einer anderen Gesellschaft hier, da sind diese starren Männer-Frauen-Rollen vielleicht doch ein bisschen anders zu betrachten. Also ich hatte damals, das sagt sie immer wieder, als ich irgendwann mal im Kino war und wir haben da so einen traurigen Film gesehen, ich habe immer schon einen guten Zugang zu meinen Gefühlen gehabt. Habe ich da geheult oder habe ich da irgendwie so ein paar Tränen kullern gehabt, und da ist sie völlig irritiert gewesen. Das war so das erste Jahr, wo wir ins Wind gelandet haben, weil das kannte sie nun gar nicht. Männer haben ja nur stark zu sein und wie das, das war so ihr Rollenbild. Und da war es schwierig für sie, damit umzugehen. Ja, mittlerweile haben wir dann rausgearbeitet, und das macht man ja ein paar Jahre dann auch, dass das eigentlich, dieses empathische, die Fähigkeit, die eigenen Gefühle zu integrieren in das Leben, ihr das wahnsinnig geholfen hat bei ihren eigenen Themen irgendwo auch, ihre eigenen Rollenbilder irgendwie nochmal neu zu hinterfragen oder Frauenbild, das sie von sich hatte und so weiter. Und das, ja, letztendlich hat sie wahrscheinlich mich unbewusst danach ausgesucht, dass ich jemand bin, der da irgendwo auch empathisch ist und einen Zugang zu ihr hat zu bestimmten Bereichen, der in der Vergangenheit nicht so gegeben war. Und das ist so ein bisschen aus dem privaten Geplauder. Da habe ich denke, ja, das ist schon auch immer so dieses Rollenverständnis. Man will nicht verweichlicht sein. Man hat ja so bestimmte Rollenvorbilder im Kopf oder eben auch nicht. Oliver König: Ja, genau. Also bei mir war das, glaube ich, so ein bisschen der Gegenentwurf zu meinem eigenen Vater. Ich hatte ja kurz im Vorgespräch schon erwähnt: Scheidung, und dann ist man von der Mutter großgezogen worden. Da bin ich auch nicht alleine auf dieser Welt. Das sieht man oft, dass gerade Jungs oder jetzt Männer, die von alleinerziehenden Müttern großgezogen werden, dass die tendenziell auch einen guten Zugang zu ihren Emotionen haben. Also da kriegt man irgendwie auch viel mit aus der Erziehung. Aber das ist so vielleicht eine ganz andere Diskussion, im Sinne von Nature und Nurture und Dynamik. Naja, ich sehe da einige Parallelen auch zu mir. Ich meine, meine Mutter hat einen türkischen Mann geheiratet, der aus der Türkei stammt – witzige Parallele hier bei uns, ne? Du mit der türkischen Frau. Also meine Ursprünge sind zum Teil aus der Türkei, die reichen noch weiter zurück nach Weißrussland und dann auch wieder zurück nach Deutschland. Aber das Interessante ist ja auch, dass mein Vater, wie ich klein war, wie meine Schwester klein war, musste ja nochmal zwei Jahre zurück in die Türkei und seinen Kriegsdienst ableisten, oder seinen Wehrdienst, nicht Kriegsdienst, aber Wehrdienst, und war dann eben nicht da. Und da hat meine Mutter dann auch die ersten zwei Jahre mit meiner größeren Schwester erst mal alleine verbracht. Und danach war er ständig eigentlich arbeiten. Er war auch nicht wirklich präsent. Swen Heidenreich: Ja, ich finde, das ist ja auch nochmal was. Ist derjenige präsent oder geschieden – also sind diejenigen geschieden oder ist derjenige einfach viel arbeiten gewesen? Natürlich ist es eine andere Dimension, aber ich finde, es geht um Präsenz als Vater. Und wie bin ich da? Wie viel Zeit, aber auch wie viel Aufmerksamkeit habe ich für die Familie und für die Kinder. Und mir geht’s auch so. Ich habe meistens als Hauptkontakt mit meiner Mutter gehabt. Und bei mir kam auch dazu, dass ich in der Schule, so im jungen, so im jugendlichen Alter, eigentlich immer wieder gehänselt wurde für meine emotionale Seite und habe da eher einiges abbekommen und habe mich deswegen eigentlich eher versteckt. Ich habe die weggepackt. Ich habe die nicht gezeigt und habe die auch oft für mich nicht als cool empfunden, weil eben diese Erfahrungen da waren. Und ich finde, so ein Coming Out hat zumindest jetzt bei mir was Befreiendes, weil ich merke, ich bin einfach so emotional. Das ist eine total coole Ressource. Ich will die auch nutzen. Ich will auch die zeigen und natürlich nicht im Zerfließen, weil das ist eher aus meiner Familie. Meine Familie, wenn irgendwas Emotionales passiert, wie du gesagt hast, wie war die Unterscheidung? Emotionen und Gefühle, und die Gefühle, bei denen sind sehr stark. Sie zerfließen sehr schnell, wenn Gefühle kommen. Ich habe erst für mich lernen müssen, mit die Gefühle zu merken, aber mich nicht davon übermannen zu lassen und auch dazu zu stehen, als Mann ein emotionaler Mann zu sein. Das ist so befreiend, auch wenn es – ich glaube, es gibt mehr da draußen, als die sich zugestehen –, aber mich dann doch eher so ein bisschen in der Minderheit zu fühlen und trotzdem so zu sein und das zuzulassen. Ich finde es total geil. Oliver König: Das ist schön zu sehen. Das ist eine Entwicklung. Das ist ein Werdegang, den man da durchmacht. Ich glaube aber auch, wenn ich mir meinen Sohn jetzt anschaue, der ist jetzt fünf... Bei mir ist es zum Beispiel so ein Gegenentwurf zum eigenen Vater zu sein. Der Vater ist eher so dieser Taffe und wurde anders sozialisiert. Er ist noch die Generation: Sein Vater, so ein Zweites-Weltkrieg-Nazi gewesen, und zwar der Vater, der musste sich da anders emanzipieren. Und wenn er da Emotionen gezeigt hätte, dann wäre er komplett untergegangen mit seinem Vater. Und der hat dann wirklich so seine Abwehrmechanismen da so aufgebaut: Verleugnung und Humor als Abwehrmechanismus. Swen Heidenreich: Das ist Sarkasmus. Oliver König: Ja, Sarkasmus, diese Geschichte, also extrem, gar keinen Zugang zu Emotionen. Und das war letztendlich mein Gegenentwurf, wo ich dann aber gesagt habe, so will ich nicht haben. Das hat mir geholfen, letztendlich sehr früh einen guten Zugang dazu zu finden. Das ist ja manchmal auch so die Abwesenheit der Eltern oder sagen wir in Anführungszeichen negative Vorbilder, obwohl natürlich das nicht nur negativ war, ich habe ja viel Positives da auch mitbekommen, aber väterlicherseits. Aber das hat mir letztendlich – dieser negative Entwurf im Umgang mit den Gefühlen – hat mir geholfen zu sagen: Nee, ich möchte dann das machen. Aber ich sehe es als Ressource und bin dann sehr früh auch schon dahin gekommen, dass ich gesagt habe: Nee, das stehe ich zu. Ich bin ein ganzer Mann mit Gefühlen. Umso mehr ich meine Gefühle zeige, das gehört zu mir und komplementiert mich letztendlich auch. Das ist, fand ich, immer schon sehr wichtig und sehr befreiend. Und letztendlich ist es einfach nur das zu zeigen. Wie sagte ich ja gerade: Steckt ja in uns allen drin, dieses emotionale Gefühlswesen. Einige zeigen es, einige zeigen es eben nicht. Einige haben Zugang, andere haben keinen Zugang. Und ich kann nur jedem ermuntern, da wirklich mehr in Fühlung mit sich sein, mehr wirklich nach innen zu schauen und zu entdecken, was denn für Ressourcen da drin stecken in einem noch, wenn man wirklich einen besseren Zugang zu den eigenen Gefühlen hat. Oliver König: Ich würde gerne nochmal mit dir in unserem Gespräch auch dahin schauen, wie man so was machen kann. Also wenn jemand da ganz neu ist oder sich jetzt denkt: Oh, das klingt aber interessant, aber wie kann jemand so was machen? Du hast vorhin schon erzählt, dass du über Vipassana oder Vipassana Meditation erst Zugänge für dich gewonnen hast, schon vor 20 Jahren. Swen Heidenreich: Das ist interessant, weil wir haben da auch wieder eine Parallele. Ich habe vor zehn Jahren in Thailand auch Vipassana zum ersten Mal kennengelernt, von Mönchen dort, und habe mir das da zeigen lassen. Es war ähnlich wie bei dir – du hast auch erzählt, die machen es einfach kostenlos, die geben es raus, die zeigen das einem, und man muss nichts zahlen. Es ist so strange, aber auch bereichernd. Und du hast gesagt, es ist ein Geschenk für dich in deinem Leben gewesen. Das ist ein Zugang, den man ja nutzen kann: Meditation, Achtsamkeit, Innehalten, nach innen schauen. Oliver König: Was gibt es noch? Was hast du noch an... Ich rede so manchmal gerne über Tools, manchmal nicht gerne, aber ich würde mich freuen, wenn du ein bisschen aus deiner Schatzkiste hervorzauberst und mal erzählst, was du da noch so weißt oder welche Zugänge da noch möglich sind. Swen Heidenreich: Ja, also wie gesagt, es fängt so ein bisschen – ich hatte ja schon kurz darüber gesprochen – dieses Know Yourself, Grow Yourself und Show Yourself. Im Sinne dieser ersten Phase, Know Yourself, gehe ich natürlich erstmal so auf einer Verständnis-Ebene damit um, dass ich ähnlich darüber spreche: Emotionen, Gefühle, dass du differenzierst, das eine oder das andere, um einfach eine Bereitschaft erstmal herzustellen: Ah ja, Gefühle sind ja reflektierte Emotionen, sprich, es ist eine Ressource. Und erstmal sozusagen auf einer Verständnis-Ebene eine Offenheit zu gewährleisten. Auf der Umsetzungsebene, praktischen Ebene, arbeite ich viel mit Bildern zum Beispiel. Bilder sind, finde ich, eine sehr gute Brücke zwischen unserer Ratio und unserer Gefühlswelt. Also dieses intuitive Erleben von bestimmten Wahrheiten, finde ich sehr, sehr spannend. Das ist dieses themische Coaching aus Bildern, die du ja auch gemacht hast. Da gibt es auch eine Schatzkiste, finde ich, da bediene ich mich auch immer sehr gerne: Katathymes Bilderleben oder auch zum Beispiel irgendwelche Bildergalerien, die ich mir da mal irgendwie zeigen lassen habe. Also sprich, Menschen in so eine bildhafte Innenwelt von ihnen zu begleiten. Also wirklich: Augen zu, wir setzen uns gegeneinander hin, und ich moderiere so ein bisschen einen Besuch im Museum zum Beispiel, und dann lassen wir Bilder aufsteigen zu bestimmten Themen. Und auf einmal ist das Gegenüber in so einer Bildreise, in so einer emotionalen Bilderwelt, die, wenn man sich da reinbegibt, wahnsinnig hilfreich ist und eine wahnsinnige Ressource ist und da einem auch zeigt: Wahnsinn, was noch alles in mir steckt, meine Fantasie, meine Bilder, Emotionen, die da auf einmal aufsteigen. Das finde ich zum Beispiel ganz hilfreich, die Tools. Da kann man sich wirklich in diese Bilderwelt begeben, nebst anderen Erfahrungen. Oliver König: Also dass man zum Beispiel einfach mal in der Selbst- oder Fremdwahrnehmung – da gibt es verschiedene Übungen – dass man auch erstmal gespiegelt bekommt, Spiegelungsübungen, dass man von anderen Menschen erstmal gesagt bekommt, ohne dass wir miteinander sprechen, wie nämlich den anderen überhaupt war. Was kommt denn sozusagen in der Übertragung, in der Dynamik zwischen zwei Menschen zu, was tritt daher hervor, das taucht da auf einmal auf, ohne dass irgendeiner ein Wort gesagt hat. Und dann kann man die Sprache mal anzuschauen, das Wesen, dieses Gegenüber ist einfach mal anzuschauen. Da gibt es viele interessante Übungen, die alle so in diese Kerbe hauen: Weg von der Ratio, weg von der analytischen Betrachtungsweise von Menschen, hin zu: Was schwingt da noch so mit in der Dynamik von zwei Menschen? Das sind so ein paar Übungen, die ich mal ganz gerne nutze und die sehr, sehr viel aufbrechen letztendlich oder viele Stärken zeigen, die man bis dato vielleicht noch gar nicht so als Stärken wahrgenommen hat. Und das ist auch so dieser Übergang zum Thema Intuition. Swen Heidenreich: Intuition – was ist das eigentlich? Oft wird das als Bauchgefühl bezeichnet. Ich arbeite da ganz im Sinne von Daniel Kahneman, der ja auch Intuition ein bisschen aufgeschlüsselt hat. Sein Buch "Schnelles Denken, Langsames Denken" ist da eine ganz spannende Lektüre. Intuition als Mustererkennung wirklich auch zu verstehen. Das schafft so ein bisschen mehr die Bereitschaft, sag ich mal, für die Hardcore-Wirtschaftstätigen oder aus der Wirtschaftswelt zu schauen: Ja, wenn Intuition nicht wirklich nur so ein Bauchgefühl ist, sondern auch was mit Erkennung von Mustern zu tun hat, dass da die Bereitschaft oft wächst, zu sagen: Oh ja, okay, dann gucke ich mir das ja doch mal an. Also Intuition ist auch so eine Brücke zwischen der Ratio und der Emotion, sage ich mal, die ich dann auch ein bisschen näher beleuchte und mit der dann auch arbeite zum Beispiel. Oliver König: Ja, ich finde auch, durch das Arbeiten mit Bildern kommt man einfach viel mehr mit den eigenen inneren Welten in Kontakt. Ich nutze es auch sehr oft. Das ist sehr ähnlich zu dem, wie ich dann arbeite. Wenn du an die nächsten Stufen denkst, nach "Know Yourself", "Grow Yourself", "Show Yourself"? Swen Heidenreich: Genau, das eine ist so, das "Grow Yourself" passiert dann zum Beispiel auch im Workshop oder Videokursen und so weiter. Dieses "Grow Yourself" ist dann oft eine Coaching-Begleitung, da haben wir dann so ein paar Coaching-Sitzungen, wo wir dann wirklich das Gelernte umsetzen, aber dieses "Show Yourself" begleite ich dann durch Sparrings. Also so eine halbstündige Sparrings – virtuell, wie wir es jetzt gerade machen oder auch Face to Face. Da geht es dann wirklich darum zu schauen, das Gelernte in den Alltag zu transferieren und wie das denn gelingt. Also zum Beispiel ganz konkret: Ich habe ein Meeting oder ich habe ein Meeting mit dem Vorgesetzten oder ich habe jetzt eine Ansprache vor Mitarbeitern, Quartalszahlen sollen erzählt werden, berichtet werden. Wie mache ich das? Wie kann ich mein authentisches Selbst und das, was ich alles über mich gelernt habe, wie kann ich das in diese Situationen bringen? Also mich zeigen, ohne dass mir das alles um die Ohren geschlagen wird oder ich dann gefeuert werde, weil es alles unprofessionell ist. Und das ist es eben, worum es da geht. Also dieses Gelernte, diese Schatzkiste, die ich auf einmal habe – und das ist ja nicht nur Emotion, sondern das hat ja auch viel mit meinen Werten zu tun. Ich arbeite viel zum Beispiel mit dem "Warum" der Menschen, das sind meine eigenen Werte versus Antreiber. Das "Wie" hat viel mit Achtsamkeit zu tun. Also "Warum", und dann das "Wie" hat aber auch mit Stärken zu tun. Das sind meine Stärken, das arbeiten wir heraus in der ersten Phase. Und das "Wohin"? Das sind meine Ziele, aber auch meine Wünsche und Träume. Also dieses "Warum? Wie? Und wohin?" Das bearbeitet man in der ersten Etappe, das übersetzt man dann in dieser zweiten Etappe, Grow Yourself, und in der "Show Yourself" in der dritten Etappe: Wie kann ich meine Werte zum Beispiel in den Alltag tragen? Wie kann ich zum Beispiel wertebasiert auftreten? Wie ist es, mein "Warum" mehr in das Unternehmen zu bringen oder auch bei neuer Jobwahl, dass ich meine Werte kenne, bevor ich einen neuen Job annehme und schaue, passt das denn? Was sind die des neuen Unternehmens, zu der Vision und Mission des Unternehmens? Gibt es da einen Match oder eben auch nicht? Werden meine Stärken, mein "Wie", wird das da genutzt in neuen Settings oder auch bei meiner jetzigen Arbeit? Um diese Themen geht es letztendlich. Und da geht es ja auch im weiteren Sinn um Storytelling, um Pecha Kucha – also das sind so Präsentationsstile, die auch in das Bildhafte gehen, die auch zeigen: mehr von dir zeigen, als Mensch zeigen letztendlich. Du wirst so auch sichtbarer. Und auf einer ganz pragmatischen operativen Ebene reden wir dann auch häufig über solche Themen. Wie kann ich mehr über mich erzählen zum Beispiel? Das fängt zum Beispiel damit an, dass man einfach vor irgendeiner Präsentation mal ein Bild von einem privaten Bild zeigt, von seinem Sohn, von seiner Frau, von sich selbst usw. Und einfach mal sich freimacht davon, das muss jetzt alles hochgradig geleckt sein und es darf dann nichts Privates sein. Also das fand ich immer auch eine ganz spannende Erfahrung, dass die Leute dann berichtet haben: Wahnsinn, ich habe viel mehr Aufmerksamkeit bekommen von meinen Zuhörern, die hingen an meinen Lippen. Ich habe aus meinem Nähkästchen geplaudert, ich habe Geschichten erzählt. Ja, und genau darauf kommt es an. Auch im beruflichen Setting letztendlich. Keiner will hier irgendwie Death by PowerPoint und Zahlenkrieg haben. Da können wir nichts mit anfangen als Menschen. Wir sind immer noch letztendlich die Neandertaler an der Feuerstelle, die sich Geschichten erzählen. Und da sind wir auch noch nicht raus, von unserer kognitionspsychologischen Betrachtung. Da sind wir nach wie vor. Und darum geht es letztendlich auch, dass wir da offener für diese Themen werden, diese privaten Themen, dass wir uns freimachen von dieser künstlichen Trennung Beruf und Privat, dass wir uns zeigen, ganz so wie wir sind mit unserem Warum, Wie und Wohin bei der Arbeit. Und die Resultate oder die Studien auch dazu sind erstaunlich. Die deuten alle in die gleiche Richtung. Oliver König: Ja. Es ist besser für das Team. Es ist besser fürs Unternehmen. Es hat sogar auf das Gesamtunternehmen Erfolg, auch positive Auswirkungen. Also da können wir in einer halben Stunde darüber reden, was die positiven Auswirkungen sind. Swen Heidenreich: Ja, besser für die Gesundheit. Oliver König: Absolut. Also ich sehe schon in manchen Köpfen die Alarmglocken, Leuten, die sich denken: Wenn ich etwas Privates zeig von mir und irgendwie Familienfoto oder irgendetwas... Oh Gott, oh Gott, das kann ich ja überhaupt nicht tun. Swen Heidenreich: Es muss ja nicht das Familienfoto sein. Oliver König: Nein, nein, nein. Es geht nur darum, dass man wirklich auch ein Pecha Kucha – für diejenigen, die es noch nicht kennen, das ist, glaube ich, japanisch für Chitchat oder für Quatschen – das ist eine schöne Technik, die einfach viel mit Bildern arbeitet. Das ist so eine, sag ich mal, für den ersten Schritt eine ganz gute Übung, einfach sich freizumachen von dem Geleckten, sondern erst mal Geschichten zu erzählen. Swen Heidenreich: Ja. Und das ist, glaube ich, eine ganz gute Übung. Oliver König: Ja. Ich glaube, gerade in Konzernen ist es so, dass viele Menschen sich da auch nicht richtig trauen, sich zu zeigen, weil sie es einfach auch nicht gelernt haben. Das ist keine Kultur. Und ich war jetzt die Woche auf einer Veranstaltung, da war ja auch die Katharina Grenz mit dabei, die ja "Working Out Loud" bei Bosch verantwortet und dann aber auch in Deutschland promotet. Und ich fand das eigentlich eine ganz schöne Methode, um auch denjenigen, die mit Coaching oder mit Teamentwicklung oder mit irgendwelchen Fördermaßnahmen, die jetzt bei der Personalentwicklung nicht andocken, also auch Assistentinnen – die finden sich zu einem Circle zusammen und überlegen sich, wie können sie mehr von ihrer Arbeit erst mal zeigen. Ich finde, das ist eine gute Hürde, gute erste Hürde, die man überspringen kann, um gerade in Organisationen, in denen jetzt Teams oder Slack oder irgendeine Form von offener Kommunikation eingeführt wird, sich da erst mal neu einzubringen. Und ich kann mich noch gut erinnern an meine ersten Social-Media-Posts, bei denen ich dann in Angstzuständen war, weil ich nicht wusste, wie reagieren andere darauf. Also man wird ja ein bisschen öffentlicher, man wird transparenter, und da kann ich es auch gut nachvollziehen, wenn Menschen dabei erst mal eine Befürchtung haben, sich nicht zu zeigen, sondern erst mal bei dem zu bleiben: Informationen bleiben bei mir, ich werde nicht transparent, ich bleibe erst mal da. Ich kann es gut nachvollziehen. Und gleichzeitig kann ich jetzt zumindest bei mir sagen: Je mehr man es übt, desto einfacher wird es auch. Also ich glaube auch, dass Dranbleiben, dass immer wieder Probieren, immer wieder sich allein mit den Arbeitsthemen, die man hat, erst mal die zu teilen und auch Informationen preiszugeben oder auch durch Working Out Loud zu sagen: Hey, ich bin hier Experte fürs Thema XY, kann vielleicht besonders gut strukturieren und kann euch zeigen, wie ihr eure Datenablage besonders gut macht – wofür es keinen expliziten Experten in der Organisation gibt, aber es gibt eben Menschen, die können es besser, und andere können es schlechter –, sich da erst mal zu zeigen, ohne dann den Anspruch zu haben, dass man es bis ins letzte Detail als Experte vertreten muss, sondern erst mal das, was man kann, auch anderen zur Verfügung zu stellen. Allein das, finde ich, ist schon ein Schritt, rauszugehen und sich nicht nur hinter dem Schreibtisch zu verstecken und dadurch auch zu wachsen. Also da, finde ich, bewegt auch so was wie Working Out Loud oder auch die neuen Kommunikationsformen, die es in Organisationen gibt, bewegen Menschen ja auch dahin, sich ein bisschen aus der Komfortzone raus bewegen zu müssen, es aber umso mehr auch zu dürfen. Und das finde ich einen wichtigen Aspekt dabei. Swen Heidenreich: Ganz schönes Thema auch. Ich denke auch, es gibt so Unterscheiden: Expertentum im Sinne von dem akademischen Verständnis, was man oft so eingetrichtert bekommen hat in der Ausbildung, im Studium zum Beispiel: Zehn Jahre das eine Expertenthema aufgebohrt, so und so viele Publikationen und so weiter, dann darfst du dich Experte nennen. Oliver König: Ja. Swen Heidenreich: Also was es eigentlich in der nicht-universitären Welt ist, nämlich auch einen Wissensvorsprung erstmal nur zu haben, da hast du dich natürlich hoffentlich mit dem Thema gut auseinandergesetzt und – seriös und Studien sollte man auch nicht vernachlässigen – aber es geht darum, dass man sich freimacht, so nach dem Motto: Ich muss hier was... diesen Perfektionismus abzulegen und zu schauen, ich kann was beitragen, Working Out Loud oder was für ein Circle auch immer, wo man auch ist, dass man sagt: Ja, ich gehe mit meinem Wissen mal raus und vielleicht gibt es da ja Menschen, denen ich helfen kann. Also eher so ein bisschen weniger Ego, weniger Rolle, weniger dieses Aufgesetzte, sondern eher: Ich möchte eine Dienstleistung erbringen, ich habe mich mit einem Thema reingearbeitet, natürlich gibt es da draußen Menschen, die das alles besser wissen oder mehr, tieferes Wissen haben – ja, aber darum geht es ja nicht, es geht nicht um Wettbewerb, es geht nicht um mein Ego, es geht darum, dass ich Menschen was zeigen kann. Und da gibt es bestimmt ganz, ganz viele, die eben nicht dieses Wissen haben zu einem Thema XY und denen kannst du damit helfen. Und also je weniger Ego in diesem Ganzen "sich zeigen" ist, desto – und je mehr man wirklich bei einem anderen erreichen möchte und eine Dienstleistung oder eine Hilfestellung geben will –, desto schöner und unproblematischer wird dieses ganze Sich-Zeigen auch. Oliver König: Swen, ich könnte noch zwei Stunden mit dir weiterreden, habe ich den Eindruck. Wir haben so viele parallele Themen, sowohl in unserem Beruf als auch von unserem eigenen Werdegang. Es ist toll, mit dir so in Kontakt zu sein beim ersten Gespräch – ja, das möchte ich jetzt auch mal zwischen uns benennen –, dass ich mich einfach freue, da mit dir jemanden getroffen zu haben, mit dem ich mich auf einer Wellenlänge fühle. Vielen Dank dafür, das ist einfach toll, danke. Swen Heidenreich: Bin mir ganz genau so, ja, kann ich nur zurückgeben, es ist sehr schön, ja, finde ich auch. Oliver König: Ja, dann habe ich noch zwei Fragen zum Abschluss. Welche Buchempfehlungen hast du? Sowohl fachlich wie auch literarisch, was auch immer. Was sind Bücher, die du gerne verschenkst, oder Bücher, bei denen du sagst, die sollte jemand gelesen haben? Swen Heidenreich: Ja, ich lese gerade oder immer mal wieder... Ich hatte ja schon gesagt, 20 Jahre habe ich mich mit dem Thema Meditation ein bisschen beschäftigt, habe da jetzt auch diese Vipassana-Kurse, auch Zehn-Tages-Kurse mal gemacht, das ist das erste Mal vor 20 Jahren, immer mal wieder in Deutschland, und das ist eigentlich das größte Geschenk, was ich eigentlich bekommen habe, also jenseits meines Sohnes, meiner Frau zum Beispiel – also rein auf einer spirituellen Ebene beziehungsweise auch auf einer selbstreflektorischen Ebene. "Die Kunst des Lebens" von S.N. Goenka, Vipassana-Meditation, "Die Kunst des Lebens" von William Hart hat das geschrieben, finde ich also nach wie vor empfehlenswert, kann ich jederzeit verschenken, ich empfehle das auch, das ist ein wichtiges Buch. Was habe ich noch im Petto? Ja, gut, diese Geniusreise, die wir auch kurz angerissen haben, fand ich immer ganz spannend, lass mich da mal kurz schauen, wer das war. Genau, geh ruhig so einen Bücherschrank. "Setting Your Genius Free" von Dick Richards, "Setting Your Genius Free", da gibt es bestimmt auch eine deutsche... Ich glaube, die deutsche Version ist mittlerweile ausverkauft, die gibt es nur noch im Antiquariat, also ich habe auch die englische mir geholt und die steht ja auch im Schrank bei mir, kann ich auch empfehlen. Oliver König: Ja, genau, genau. Swen Heidenreich: Na ja, ansonsten habe ich viel – also auf einer beruflichen Ebene habe ich jetzt viel gelesen oder gehört, man geht da ja auch mal so ein bisschen in diese Audible-Bücher rein, kann man auch nicht für jedes Buch empfehlen, aber so einige, die ich da gehört habe: "Die Vier-Stunden-Woche" von Tim Ferriss zum Beispiel, fand ich interessant, "Konzentriert Arbeiten" – also wenn es wirklich darum geht, nicht mehr so in diesem Hamsterrad sein zu wollen, weniger zu arbeiten, aber dafür das Richtige zu tun. Also "Deep Work" heißt es, glaube ich, im Englischen von Cal Newport. Oliver König: Super, ja. Swen Heidenreich: Was ich auch immer wichtig fand: Schlaf, kriegt man teilweise, wenn man eigene Kinder hat, zu wenig, also ging mir in den letzten Jahren jetzt auch so, ein gutes Buch dazu ist "Why We Sleep" von Matthew Walker. Dann Seligman lese ich mal ganz gerne, "Authentic Happiness" zum Beispiel, das sind so ein paar Bücher, die ich in der letzten Zeit immer mal wieder vorgekramt habe oder auch mal neu gehört habe. Auf einer Selbstmanagement-Ebene finde ich das immer ganz hilfreich. Oliver König: Ja. Toll, danke fürs Teilen. Du hast ja andere Bücher auch schon im Gespräch angesprochen, die werde ich dann auch noch mit in die Shownotes übernehmen, sodass die dann auch da alles sichtbar sind. Swen Heidenreich: Ja, super. Oliver König: Was ist deine Botschaft als letzte Frage? Was wäre deine Botschaft an all die Zuhörer da draußen? Swen Heidenreich: Ja, wie es ja schon durchgeklungen ist, also dieses Lebensthema, was mich umtreibt, um zu schauen, dass man – also dass man sein Leben maximal positiv nutzen kann, dass man wirklich sich bewusst wird: Ich habe nur dieses eine Leben, es kann jederzeit irgendwas passieren, dass man nicht die Zeit verschwendet, die man hat, dieses Geschenk des Lebens nicht verschwendet, versucht, irgendwelche Rollen zu spielen, zu erfüllen, dass man nicht so getrieben ist, sondern wirklich nach innen erstmal schaut und sich bewusst wird, bewusster wird, wer man dann eigentlich ist, was man wirklich als Geschenk für sich selbst hat und auch für andere hat in diesem Leben. Also diese Reise zu diesem eigenen authentischen Selbst, wie ich es jetzt mal nenne, das ist eine sehr kostbare Reise, sich auf diese Reise zu begeben, wie auch immer, in die Reflektion zu gehen und zu schauen: Ja, was habe ich denn noch zu bieten, was würde ich dann ganz gerne noch zeigen, wer steckt noch so alles in mir drin, der jetzt noch nicht draußen ist, wen kann ich dann noch rauslassen. Das finde ich, ist so die Botschaft, wo ich denke, da kann ich nur jeden ermuntern, diesen Weg zu gehen. Also alle Fälle da draußen, macht euch auf die Reise, geht los, es lohnt sich. Oliver König: Das ist die Botschaft von uns beiden hier gerade. Swen Heidenreich: Immer. Oliver König: Toll. Vielen Dank. Danke, Swen, für das tolle Gespräch und dir alles Gute jetzt erstmal. Ich kann mir gut vorstellen, wir werden noch mehrere Kontaktpunkte haben und uns auch wieder hören, wieder sehen, wo auch immer. Erstmal alles Gute. Swen Heidenreich: Würde mich freuen, ja, danke dir. Ciao. Oliver König: Ciao. Dies war die neueste Folge vom Freihändig Podcast. Wenn dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich über dein Abonnement, dann kriegst du auch immer eine Benachrichtigung, wenn eine neue Folge veröffentlicht wird. Du findest alle Informationen zum Podcast, alle neuesten Folgen und die Möglichkeiten, den Podcast zu abonnieren, auf der Seite www.freihändig.net/freihändigmitai. Du findest auch den Podcast und alle Infos dazu auf Social Media, auf Instagram und "freihändig Podcast" zusammengeschrieben und auch auf Facebook findest du eine Seite für den Freihändig Podcast. Wenn du weitere Informationen zu mir und meinen Angeboten haben möchtest, schau auf www.olliver-könig.net Dort findest du alle Angebote zum Coaching und zur Organisationsentwicklung. Wenn du Fragen für den Podcast hast, Anregungen, Ideen, welcher Interviewpartner als nächstes interviewt werden sollte, dann schreib mir eine WhatsApp. Du findest mich bei WhatsApp unter der 0176 60806945. Schreib mir eine WhatsApp, sprich mir eine Sprachnachricht auf, sprich mir eine Frage auf, die du hast, auch zu den Inhalten, die hier in dem Podcast vorkommen. Ich freue mich, in Kontakt zu kommen mit dir und lass uns ins Gespräch kommen. Ansonsten werde ich diese Fragen, die ihr habt, auch wieder in anderen Episoden aufgreifen und nochmal zum Thema machen. Danke schon jetzt für euren Beitrag. Ich freue mich von euch zu hören und auf ein freihändiges Leben. Bis bald. Ciao.

Auf Augenhöhe - YouTube Interview

In dieser Episode des "Auf Augenhöhe" - Podcast von und mit Hannes Lischka geht es um Anker-Momente, blaue und rote Pillen, authentische Führung in einer digitalen Welt und vieles mehr. 

Mann blickt aus Bürofenster auf Skyline
Vom Job zur Berufung – finde deinen Weg, der wirklich zu dir passt

Spürst du, dass da mehr sein muss als ein 08/15-Job?
Hier findest du Klarheit, Inspiration und praktische Impulse, wie du deine berufliche Zukunft sinnvoll, selbstbestimmt und mit Freude gestalten kannst.

Blog

Blog

Hier findest Du ein paar Artikel zu den Themen die mich aktuell an- und umtreiben. Aber schau selbst. Viel Spass beim Stöbern. 

Newsletter

Inspirationen und Impulse für ein erfolgreiches Leben ohne Stress direkt in Dein Postfach  

Du bist erfolgreich angemeldet.

bottom of page